Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Öffentliche Verwaltung

Studienfeld: Öffentliche Verwaltung

Die Tätigkeit bei Behörden des Bundes, der Länder und den Stadt- und Gemeindeverwaltungen kann viele Facetten haben: Im Deutschen Generalkonsulat in Melbourne die Pass- und Visastelle leiten, bei der Kriminalpolizei strafbare Handlungen aufklären und Täter ermitteln oder in der kommunalen Verwaltung das Dienstleistungsangebot für die Bürger*innen optimieren.

Ausschnitt des Oberkörpers einer Frau, die eine weiße Bluse trägt und Pappordner auf einem Schreibtisch sortiert. Ausschnitt des Oberkörpers einer Frau, die eine weiße Bluse trägt und Pappordner auf einem Schreibtisch sortiert. Ausschnitt des Oberkörpers einer Frau, die eine weiße Bluse trägt und Pappordner auf einem Schreibtisch sortiert.

Der öffentliche Dienst beschäftigt über vier Millionen Menschen und ist der größte Arbeitgeber in Deutschland. Ausgebildet werden die Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Dienst oder vergleichbare Einstiegsebenen üblicherweise über ein duales Studium an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes oder der Länder.

Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Wechsel von theoretischen Studienphasen an der Fachhochschule mit längeren berufspraktischen Abschnitten in den jeweiligen Behörden und Einsatzstellen. Das Studium endet mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss (Diplom-Verwaltungswirt/in).

Neben den spezifischen fachwissenschaftlichen Inhalten werden Kenntnisse im Staats- und Verfassungsrecht, dem Recht des öffentlichen Dienstes, der Verwaltungslehre sowie volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.

Je nach Laufbahn sind ggf. besondere Ausbildungsvoraussetzungen zu erfüllen (z.B. Fremdsprachenkenntnisse, körperliche Eignung).

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Studieren im öffentlichen Dienst Von Archiv bis Zoll Verstaubt und bürokratisch? Von wegen! Der öffentliche Dienst bietet Abiturientinnen und Abiturienten insbesondere durch ein Studium vielfältige Tätigkeitsfelder – und attraktive Arbeitsbedingungen.» zum Beitrag
  • Staats- und Verwaltungswissenschaft Das Land mitgestalten Als Beamter in den öffentlichen Dienst Brandenburgs: für dieses Berufsziel studiert Kevin Schulz (26) den dualen Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung an der Technischen Hochschule Wildau.» zum Beitrag
  • Sozialversicherung Säulen der Sozialversicherung Die fünf staatlichen Sozialversicherungen schützen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Arbeitslosigkeit, bei einem Unfall, einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Maurice Gratopp (20) findet dieses Thema so spannend, dass er sich für das duale Studium Sozialversicherung…» zum Beitrag
  • Duale Studentin im gehobenen Polizeivollzugsdienst (Bundespolizei) Spannende Einsatzbereiche, vielfältiges Studium Aylin (31) hat sich für eine Stelle bei der Bundespolizei entschieden. Das Studium an der Hochschule des Bundes bereitet sie für den gehobenen Dienst vor.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=93648;93611
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Öffentliche Verwaltunghttps://studienwahl.de/studienfelder/oeffentlicher-dienst

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/oeffentliche-verwaltung

oder scanne einfach den QR-Code