Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Sich für einen Beruf oder ein Studium zu entscheiden ist nicht einfach. Man muss sich die eigenen Interessen und Stärken bewusstmachen und kennt vielleicht gar nicht alle Möglichkeiten. Eine Beratung zu Bildung und Beruf bei der Agentur für Arbeit kann helfen, die eigenen Gedanken zu sortieren. Erfahre, wie eine persönliche Beratung abläuft und wie du einen Termin vereinbarst.

Tipp:Tipp: Komm in Begleitung! Wenn du dich unsicher fühlst, frag deine Eltern oder eine andere Vertrauensperson, ob sie dich zur Berufsberatung begleiten.

Mehr über die Berufsberatung im Video

Das bietet dir die Berufsberatung

Wenn du Fragen zu deiner Berufswahl hast, bist du hier genau richtig! In der Berufsberatung kannst du …

  • positiv:… herausfinden, welcher Beruf oder welches Studium zu dir passt.
  • positiv:… Fragen zu den Inhalten einer Ausbildung oder eines Studiums klären.
  • positiv:… dir einen Überblick zu verschiedenen Ausbildungsarten wie der Teilzeitausbildung verschaffen.
  • positiv:… einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz finden und erhältst Hilfestellung bei der Bewerbung.  
  • positiv:... dich über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt informieren.
  • positiv:… dich zu Fördermöglichkeiten beraten lassen.

Tipp:Tipp: Die Reha-Beratung berät gezielt Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen. Sie hilft dir, Unterstützung zu beantragen, zum Beispiel technische Hilfsmittel für deinen Arbeitsplatz. Sie erklärt dir auch, welchen Nachteilsausgleich du erhalten kannst.

Weitere Aufgaben der Berufsberatung

Wenn das Gespräch startet, geht es erst darum herauszufinden, was dein Anliegen ist:

  • positiv:Wo liegen deine Interessen und Stärken?
  • positiv:In welchen Schulfächern bist du gut?
  • positiv:Wo macht dir das Lernen Spaß?
  • positiv:Möchtest du eine Ausbildung machen oder studieren? Bist du dir noch unsicher?
  • positiv:Im Falle eines Studiums stellen sich die nächsten Fragen: Soll es eher eine kleine oder eine große Hochschule sein? Möchtest du in der Nähe bleiben oder bist du bereit, weiter weg zu ziehen?

Der kostenlose Berufswahltest hilft dir, deine beruflichen Stärken und Interessen herauszufinden. Bring die Testergebnisse gerne zum Termin bei deiner Berufsberatung mit. Dann kannst du sie mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater besprechen.

Für die Berufsberaterin oder den Berufsberater ist es wichtig, dass du offen über deine Gedanken und Gefühle sprichst. So könnt ihr euch gemeinsam herantasten, welchen Weg du gehen möchtest.

  • positiv:Je mehr du von dir und deinen persönlichen Interessen erzählst, desto mehr Informationen kann dir deine Beraterin oder dein Berater an die Hand geben. Zum Beispiel zu Studienorten, verschiedenen Studiengängen oder Arten von Hochschulen.
  • positiv:Wenn du dich für eine Ausbildung interessierst, bekommst du eine gezielte Ausbildungsberatung. So erfährst du beispielsweise etwas zu Ausbildungsbetrieben, Jobaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ein Gespräch ist dann erfolgreich, wenn du mit einem guten Gefühl herausgehst und etwas über dich selbst dazugelernt hast.

  • positiv:Entweder du hast wertvolle Einsichten gewonnen, mit denen du dich weiter beschäftigen kannst.
  • positiv:Oder du hast direkt nach dem Gespräch eine gefestigte Idee und gehst mit einem Ausbildungs- oder Studienwunsch nach Hause.

Tipp:Tipp: Auch die Jugendberufsagentur unterstützt dich bei Fragen rund um deine berufliche Zukunft. Eine Übersicht aller Jugendberufsagenturen bietet die Servicestelle Jugendberufsagenturen.

Einen Termin bei der Berufsberatung vereinbaren

Wenn du 15 Jahre oder älter bist, kannst du online einen Termin vereinbaren.

Damit du online einen Beratungstermin anfragen kannst, musst du dich zunächst im Portal der Bundesagentur für Arbeit registrieren. Dazu sind nur wenige Angaben notwendig:

  • positiv:deine persönlichen Daten und Kontaktinformationen
  • positiv:ob du aktuell noch eine Schule besuchst oder nicht
  • positiv:welchen Schulabschluss du anstrebst oder bereits hast
  • positiv:zu welchem Thema du dich beraten lassen möchtest

Anschließend erhältst du über das Portal einen Termin für eine Beratung.

Übrigens: Bei Bedarf können wir dich auch per Videokommunikation beraten.

Termin vereinbaren

Wichtig:Tipp:Tipp: Deine Berufsberaterin/dein Berufsberater bietet regelmäßig Sprechzeiten an deiner Schule an. Dort kannst du einen Beratungstermin vereinbaren. Zusätzlich erreichst du uns entweder telefonisch unter 0800 4 555500 (gebührenfrei) oder du nutzt das Kontaktformular.

Gut vorbereitet für dein Beratungsgespräch

Je besser du dich auf dein Beratungsgespräch vorbereitest, desto gezielter kann dich deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater unterstützen.

  • positiv:Bring eine Kopie deines letzten Zeugnisses mit.
  • positiv:Schreib auf, welche Praktika oder Ferienjobs du gemacht hast.
  • positiv:Überlege dir vor dem Gespräch, welche Interessen und Kompetenzen du hast. Auch deine
  • positiv:Lieblingsfächer in der Schule sagen etwas über deine Stärken aus.
  • positiv:Überlege dir, welche Wünsche und Erwartungen du an deinen künftigen Beruf hast.
  • positiv:Bring bereits vorhandene Bewerbungsunterlagen für einen Check-up mit. 

Tipp:Info: Für die meisten Schulen führt die Berufsberatung einen Berufswahl-Unterricht mit der gesamten Schulklasse durch. Diese Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler findet entweder im Berufsinformationszentrum oder an deiner Schule statt. Das BiZ kannst du auch alleine oder mit deinen Eltern besuchen. Nutze diese Möglichkeit, um dich umfassend und ohne Zeitdruck zu informieren!

Podcast: Was tun, wenn ich nicht weiß, was ich machen will?

Hinweis: Dieser Podcast wurde aus den eingestellten Portalen abi.de bzw. planet-beruf.de in das neue meinBERUF-Portal übernommen.

Jingle: abi» - dein Podcast für die Berufsorientierung

abi»: Hallo und herzlich willkommen zu deinem abi» Podcast. Mein Name ist Corinna und ich habe mich heute mit dem Berufsberater Michael Hümmer unterhalten. Er hat mir erklärt, wie junge Menschen vorgehen können, wenn sie nicht wissen, wohin es beruflich gehen soll, und an wen sich Schülerinnen und Schüler wenden können. Herr Hümmer, schön, dass Sie da sind. Ich steige gleich ein mit meiner ersten Frage: Zu welchem Zeitpunkt beginnen junge Menschen erfahrungsgemäß am besten damit, sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft zu machen?

Michael Hümmer: Sobald ich anfange zu leben. Also das Leben ist immer eine ganz reiche Ansammlung aus Erfahrungen. Es macht natürlich Sinn, wenn ich völlig planlos bin, so zwei Jahre spätestens bevor zum Beispiel die Schullaufbahn abgeschlossen ist in eine vertiefte Orientierung zu gehen und vertieft mir doch mal Gedanken zu machen.

abi»: Wie oft erleben Sie es denn, dass junge Menschen noch nicht wissen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten? Und was empfehlen Sie ihnen dann?

Michael Hümmer: Also ich erlebe das natürlich ganz, ganz, ganz oft. Schule, Studium oder Ausbildung führt immer in eine Tätigkeit irgendwann. Das geht meistens schneller, als Mann/Frau denkt. Und deswegen sollte ich mir frühzeitig Gedanken machen: „Was will ich tun?“ Und zwar möglichst konkret. Da versuche ich dann immer ganz grob, Tätigkeitsfelder mal zu clustern und ich würde mir dann erst mal die Frage stellen, wie möchte ich denn, dass so im Großen und Ganzen mein Tag ausschaut? Ist es ein Tag mit viel Kommunikation und Austausch oder ist es eher ein Tag, wo ich mich mit einem Thema sehr stark für mich allein beschäftige? Das wäre mal so der erste Schritt. Der zweite Schritt: Wo will ich dann so was tun? Wo ganz konkret? Job ist nie die Entscheidung für eine Aufgabenbeschreibung, eine DIN-A4-Seite Text, sondern Job ist immer eine Entscheidung für den konkreten Marktpartner, für konkrete Menschen. Ich würde mir da mal die Frage stellen, ob es irgendwas gibt in meinem Leben im weitesten Sinn, was ich per se einfach gut finde. Das kann sein: nachhaltige Themen, Umweltschutz. Das kann aber auch was ganz Simples sein wie Schokolade. Ja, und dann würde ich sagen, beschäftigen wir uns doch mal mit beruflichem Wegen und Möglichkeiten. Was gibt's da dann für Tätigkeitsfelder im Kontext Süßwaren, wo ich viel mit Menschen zu tun habe? Und dann können wir uns eigentlich einem Weg, einem Ziel ganz gut annähern und dann wäre der nächste Schritt natürlich zu überlegen, wie komme ich dahin und wie kann ich das realisieren?

abi»: Ja, um erst mal an diesen Punkt zu kommen. Gibt es denn bestimmte Tests und Tools, die einem dabei auch helfen können, das herauszufinden, in welche Richtung es da gehen soll?

Michael Hümmer: Also drei Impulsfragen: Was kann ich? Was will ich tun? Und da wirklich die Betonung auf der Tätigkeit. Und die Frage: Wo? Die erste Impulsfrage: Was kann ich? Da ist es natürlich wahnsinnig wichtig, mal so eine Momentaufnahme von mir zu bekommen. Das sind Tests wie der Check-U-Test, den die Bundesagentur für Arbeit neu und sehr valide entwickelt hat, sehr hilfreich, um einen Überblick über meine Stärken, Fähigkeiten und dann auch mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder, die dazu passen, zu bekommen. Dann ein weiterer Signalhinweis bei dem Punkt „Was kann ich?“, aber auch nur unter ferner liefen, sind natürlich durchaus auch Noten, Schulnoten in bestimmten Fächern. Und dritter wichtiger Punkt für die Eruierung rauszubekommen „Was kann ich?“ ist natürlich auch eine Fremdeinschätzung. Die Agentur für Arbeit hat auch einen Berufspsychologischen Service, das sind keine Therapeuten, sondern Psychologen, die Kompetenzanalysen sehr gut machen können, studienfeldbezogene Tests auch mit Ratsuchenden durchführen können und dann auch auswerten, wo es darum geht, Kompetenzen im Hinblick auf Studieninhalte die Anforderungen eines Studiums mit meinen individuellen Fähigkeiten abzugleichen, um ein Signal zu bekommen: Wenn ich mich für den Studiengang entscheide, dann kann es sein, dass ich in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern einfach einen sehr intensiven Lerninput im Studium einbringen muss, um das Studium dann erfolgreich zu bestehen. Aber es muss mir auch immer klar sein: Das ist die Momentaufnahme vom heutigen Tag. Wenn ich bereit bin für ein bestimmtes Ziel zum Beispiel auch einen hohen Lernaufwand in Kauf zu nehmen, dann werde ich das bestimmt auch erreichen, weil es mir wichtig ist. Wenn ich mich für ein Studium entscheide und ich gehe in eine teure Großstadt, dann bedeutet es natürlich durchaus auch andere Themen, die mit berührt sind, wie das Thema Finanzierung. Also deswegen würde ich das „Wo? Bin ich bereit wegzugehen von zu Hause, flexibel und wie finanziere ich mich dann?“. Das ist so ein Punkt, den müsste ich auf jeden Fall dann auch immer mit in meine Entscheidung mit einpreisen.

abi»: Okay, Vielen Dank, dass Sie das direkt eingeordnet haben. Jetzt gibt es ja junge Menschen, die bereits etwas weiter sind und schon ein Praktikum gemacht haben. Was raten Sie denen, die beispielsweise durch eine Praktikumserfahrung herausgefunden haben, was sie nicht machen möchten, aber noch keine Alternative kennen?

Michael Hümmer: Also das wäre mir mal ganz wichtig wirklich abzuklären. War diese Praxiserfahrung per se eine Erfahrung, wo ich sagen kann, das passt überhaupt nicht zu mir? Oder war es einfach eine negative Erfahrung bei einem ganz konkreten Unternehmen? Also das ist echt ein wichtiger Punkt und sehr oft stellt sich dann raus, na ja, eigentlich lag es eher an dem Marktpartner, dass ich der Meinung bin, das würde mich nicht so interessieren. Wenn ich zu der Entscheidung gekommen bin, die Tätigkeit an sich ist es überhaupt nicht, dann habe ich zumindest diese Erfahrung und kann die dann schon mal ausklammern, dass ich da nicht hinwill. Dann kann ich aber weitermachen. Jetzt ist ein Praktikum natürlich immer ein sehr hoher Zeitaufwand. Deswegen bin ich eher der Fan von gut vorbereiteten, strukturierten Schnuppertagen. Und Firmen sind da auch offen, mal so einen Probetag zuzulassen. Ich muss mich dann allerdings als Teilnehmerin oder Teilnehmer an so einem Probetag auch wirklich gut vorbereiten. Ich muss mir Fragen vorbereiten, die ich stellen will bei den Menschen, bei denen ich hospitiere, zuschaue. Ich muss diese Fragen dann auch bewerten, auswerten, und ich denke, dann bekomme ich auch einen guten, komprimierten Eindruck.

abi»: Gut, danke schön. Inwiefern kann denn eine Auszeit nach dem Abitur sinnvoll für die berufliche Orientierung sein?

Michael Hümmer: Jede Erfahrung ist positiv. Punkt. Ja, die habe ich in meinem Leben, in meinem Portfolio und bringt mir immer irgendwas. Es gibt natürlich dann durchaus den Ansatz zu sagen, ich gehe jetzt mal ins Ausland, weil danach weiß ich besser, was ich will. Nee, das ist kein Automatismus. Ich muss immer was dafür tun, damit die Erfahrung mir was bringt. Muss ich sie auch in irgendeiner Form sinnvoll für mich nutzen. Wenn ich ein Jahr ins Ausland gehe und zwölf Monate irgendwo am Pool lieg, dann kann ich mir vielleicht Gedanken machen, durchaus, aber das sind theoretische Gedanken. Ohne jeglichen Praxisbezug werde ich wahrscheinlich nicht wesentlich weiterkommen. Wenn ich im Ausland wahnsinnig viele Menschen kennenlerne, mich mit denen unterhalte, austausche, unterschiedliche Wege kennenlerne, vielleicht auch mal ein bisschen Job- oder Berufsfelder angreife in einer konkreten Tätigkeit, dann bringt mir so was auf jeden Fall was.

abi»: Alles klar. Vielen Dank, Herr Hümmer für Ihre Zeit.

Michael Hümmer: Immer gerne.

abi»: Weitere Beiträge zum Thema Berufsorientierung findest du auf abi.de in der Rubrik Orientieren. Hier findest du beispielsweise Tipps und Infos, wie du deinen Stärken und Interessen auf die Spur kommst und erste Ideen von deiner beruflichen Zukunft entwickelst. Weitere Podcasts findest du auf abi.de > Interaktiv > Podcasts. Das war dein abi» Podcast. Redaktion und Produktion Corinna Grümpel für den Meramo Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit.

Das könnte dich auch interessieren

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Vielen Dank für dein Feedback.