Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Weiterbildung und Karriere
  • Karrierewege im Handwerk

Karrierewege im Handwerk: Mit dem Gesellenbrief in die Chefetage

Wer Karriere machen will und irgendwann sein eigener Chef sein möchte, der hat mit einer Ausbildung im Handwerk einen guten Grundstein gelegt. Schon zu Beginn lassen sich die ersten Weichen stellen. Aber auch später kann man noch durchstarten. abi» zeigt dir einen exemplarischen Weg.

Detailaufnahme von Werkzeug. Detailaufnahme von Werkzeug.

Ausbildungsebene

Ausbildung im Beruf

Das Handwerk bietet 130 Ausbildungsberufe. Die duale Ausbildung dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Mit Abi ist eine Verkürzung möglich.

Zusatzqualifikationen

Bundesweit gibt es 2.200 Zusatzqualifikationen, die Azubis zeitglich mit ihrer Ausbildung absolvieren können, z. B. Betriebsassistent/in, diverse IT-Qualifikationen oder Fremdsprachen.

Gesellenebene

Erste Aufstiegsfortbildung

Wer den Gesellenbrief in der Tasche hat, kann sich bei den Handwerkskammern zum Beispiel zum Fachwirt/zur Fachwirtin, Ausbilder/in, Bereichsleiter/in oder Servicetechniker/in fortbilden. Selbstverständlich sind auch fachlich vertiefende Weiterbildungen möglich.

Meisterebene/Bachelor Professional

Zweite Aufstiegsfortbildung

Für 53 Berufe gilt die Meisterpflicht. Das heißt, wer sich etwa als Zimmerer/in, Schornsteinfeger/in oder Bäcker/in selbstständig machen möchte, benötigt einen Meistertitel. Meisterinnen beziehungsweise Meister dürfen auch Lehrlinge ausbilden. Wer eine Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat, darf auch den Titel „Bachelor Professional“ führen. Das beutet: Man kann selbst entscheiden, ob man den Meistertitel, den Bachelor Professional oder auch beide Titel verwendet. Mehr Infos zum Bachelor Professional >>

Wer in der Industrie Karriere machen möchte, für den ist auch eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker/in eine Option.

Führungsebene

Dritte Aufstiegsfortbildung

Wer seinen Betrieb zielstrebig in Richtung betriebswirtschaftlichen Erfolg steuern möchte, für den kann eine zusätzliche Qualifikation zum Beispiel als Geprüfter Betriebswirt sinnvoll sein. Außerdem gibt es diverse Fortbildungen für Führungspositionen in einem bestimmten fachlichen Aufgabenbereich, z. B. im Qualitätsmanagement.

Stand: 08.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • FAQ: Die Bachelor Professional- und Master Professional-Berufsabschlüsse
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/die-neuen-berufsabschluesse
  • Gebäudereiniger mit Zusatzqualifikation: Handwerk macht den Meister
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gebaeudereiniger
  • Schornsteinfeger: Im Auftrag des Umweltschutzes
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/schornsteinfeger
  • Mit Abitur ins Handwerk: Mit den eigenen Händen zum Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/abiturienten-im-handwerk
  • Kriterien bei der Arbeitgeberwahl: Wer ist der Beste im ganzen Land?
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/kriterien-bei-der-arbeitgeberwahl-hintergrund

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/karrierewege-im-handwerk

oder scanne einfach den QR-Code