Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Ausbildungswege
  • Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: Alle Möglichkeiten dank BerufsAbitur

Dennis Graf (23) hat sich dafür entschieden, nicht nur die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zu absolvieren und diese mit der Fachhochschulreife zu kombinieren, sondern anschließend auch noch das BerufsAbitur zu machen.

Ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik montiert etwas Ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik montiert etwas

Nach meinem Realschulabschluss mit Qualifikation (bei der Note befriedigend in Deutsch, Englisch und Mathematik erhält man einen Qualifikationsvermerk, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt, Anmerkung der Redaktion) bin ich aufs Wirtschaftsgymnasium gewechselt, habe aber nach einem Jahr gemerkt, dass die wirtschaftlichen Fächer nicht mein Ding waren. Kurz bevor ich mich für Ausbildungsplätze beworben habe, erzählte mir ein Freund von der Möglichkeit des BerufsAbiturs. Im Bewerbungsgespräch bei meinem heutigen Ausbildungsbetrieb, einem Elektrobetrieb in St. Augustin bei Bonn, habe ich das Thema angesprochen und erhielt Unterstützung.

Porträt von Dennis Graf

Mit diesem Abschluss erlange ich die allgemeine Hochschulreife und kann damit an allen Hochschulen ein Fach meiner Wahl studieren.

Dennis Graf

Berufsabschluss und Abitur in einem

Mittlerweile bin ich angehender Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im zweiten Lehrjahr. Am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn gehe ich einmal in der Woche zur Berufsschule und jedes zweite Halbjahr einen weiteren Tag zum Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und sporadisch Physik. Nach drei Jahren lege ich die Prüfung zur Fachhochschulreife ab. Nach dreieinhalb Jahren werde ich meine Ausbildung zum Elektroniker abschließen. Mit Fachhochschulreife wäre es für mich möglich, ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.

Aber ich will noch mehr: Ich werde nach der Gesellenprüfung ein weiteres Jahr zum Heinrich-Hertz-Europakolleg gehen und mein BerufsAbitur machen. Mit diesem Abschluss erlange ich die allgemeine Hochschulreife und kann damit an allen Hochschulen ein Fach meiner Wahl studieren. Das halbe Jahr zwischen der Gesellenprüfung und dem Start des neuen Schuljahres will ich in meiner Ausbildungsfirma weiter arbeiten.

Die Gelegenheit das Abitur zu machen, möchte ich nun auf jeden Fall ergreifen, um das volle Spektrum an Möglichkeiten zu haben. Die Mehrarbeit und der zeitliche Aufwand schrecken mich nicht ab. Zu Klausurzeiten ist es natürlich mehr Arbeit, um mich vorzubereiten, aber das kenne ich ja bereits aus dem Gymnasium. In dem anstehenden Vollzeit-Schuljahr kommen zu Deutsch, Englisch und Mathematik weitere Schulfächer wie Sport, Religion und Wirtschaft hinzu. Auch Elektrotechnik wird weiterhin auf dem Stundenplan stehen. Eine zweite Fremdsprache, die Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife ist, hatte ich bereits in der Realschule belegt. Wer das nicht vorweisen kann, lernt am Heinrich-Hertz-Europakolleg Spanisch.

Video: Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 04.04.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • FAQ: Mit einer Ausbildung zum BerufsAbitur
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildung-und-berufsabitur-faq
  • Teilberufsfeld: Berufe in der Energietechnik
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/elektro/berufe-in-der-energietechnik
  • Mit Abitur ins Handwerk: Mit den eigenen Händen zum Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/abiturienten-im-handwerk
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=15636&such=Elektroniker

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/erfahrungsbericht-berufsabitur

oder scanne einfach den QR-Code