Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Ausbildungswege

Arten der Ausbildung: Ausbildungswege

Bei einer beruflichen Ausbildung lernst du berufsrelevantes Wissen in Praxis und Theorie. Erfahre, welche unterschiedlichen Ausbildungswege es gibt und finde heraus, was am besten zu deinen Wünschen und Zielen passen könnte.

  • abi» Animation Welche Ausbildungswege gibt es? Du willst nach deinem Schulabschluss eine Ausbildung beginnen? Wahrscheinlich denkst du dabei zunächst an die klassische duale Ausbildungsform. Dabei gibt es verschiedene Wege in den Beruf – je nach Branche und gewünschtem Abschluss. Die abi» Animation stellt sie vor.» zum Beitrag
  • Ausbildungsarten im Überblick Ausbildungswege für Abiturientinnen und Abiturienten Es gibt verschiedene Varianten, nach dem Abitur eine Ausbildung zu starten. Die drei gängigsten in Deutschland sind: die duale Ausbildung, die schulische Ausbildung und die doppelt qualifizierende Erstausbildung. abi» stellt die drei Ausbildungsarten kurz vor.» zum Beitrag
  • Erfahrungsbericht Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für Erzieher/innen Lina B. ist Schülerin am Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) in Bremen und arbeitet parallel in einer privaten Kindertagesstätte. abi» erzählt die 20-Jährige von ihrer praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für Erzieher/innen.» zum Beitrag
  • Digitale Transformation in der Berufsausbildung Zukunftsfähige Kompetenzen gesucht VR-Brillen, Tablets, Lern-Apps: Berufsausbildungen werden immer digitaler – und damit für viele junge Menschen attraktiver. abi» zeigt dir, welche Auswirkungen die digitale Transformation in Unternehmen auf Ausbildungsberufe hat und welche digitalen Kompetenzen heutzutage gefragt…» zum Beitrag
  • Lernen an einer Berufs(fach)schule Wie eine kleine Wirtschaftswelt Wer von der Schule auf eine Berufsschule oder Berufsfachschule kommt, merkt schnell den Unterschied: andere Fächer, andere Klassenkameradinnen und -kameraden – und eine andere Form der Wissensvermittlung. Simone Aslanidis, Schulleiterin der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg,…» zum Beitrag
  • Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse Eine Sonderausbildung führt in kürzester Zeit zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf sowie einer auf das Unternehmen zugeschnittenen Zusatzqualifikation.» zum Beitrag
  • FAQ Mit einer Ausbildung zum BerufsAbitur Das BerufsAbitur eröffnet Auszubildenden ohne Hochschulreife viele Möglichkeiten, beispielsweise ein Studium. André Weiß, Referatsleiter in der Abteilung Berufliche Bildung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), beantwortet wichtige Fragen rund um die Doppelqualifizierung…» zum Beitrag
  • Mit Abitur ins Handwerk Mit den eigenen Händen zum Erfolg Viele gelernte Handwerker/innen sind heute erfolgreiche Unternehmer/innen oder Manager/innen in Führungspositionen. Der Weg über eine Ausbildung lohnt sich.» zum Beitrag
  • Schulische Ausbildungen Von der Schulbank direkt in den Beruf Eine ganze Reihe von Ausbildungen werden nicht dual, sondern in schulischer Form angeboten – hauptsächlich in den Bereichen Pflege, Gesundheit, aber auch in Feldern wie Wirtschaft, Kunst oder Technik. Lucia Eckey (24) zum Beispiel macht eine Ausbildung zur Medizinisch-technischen…» zum Beitrag

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege

oder scanne einfach den QR-Code