Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Kunst, Kultur, Gestaltung
  • Ausbildungen mit Gold, Edelsteinen und Co.

Ausbildungen mit Gold, Edelsteinen und Co.: „Nachhaltigkeit ist für die Branche kein Modewort“

Im Gespräch mit abi» geben die Branchenvertreter Joachim Dünkelmann (Geschäftsführer beim Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V.) sowie Albert Fischer (Präsident des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik) einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk und im Handel.

Mit feinem Werkzeug reparariert ein Uhrmacher eine Armbanduhr. Mit feinem Werkzeug reparariert ein Uhrmacher eine Armbanduhr.

abi» Was ist die größte Herausforderung in Ihrer Branche?

Joachim Dünkelmann: Der Brückenschlag zwischen einer ansprechenden Onlinepräsenz und stationär exzellenten Mitarbeitern und Geschäften. Wenn der Einkaufsbummel immer öfter auf dem Smartphone stattfindet, dann müssen wir die Kunden dort auch abholen. Ein Juwelier verkauft Emotionen und Glücksgefühle – die sind am Bildschirm aber nur eingeschränkt zu vermitteln. Die Branche braucht mehr Kompetenz in Online-Marketing und beispielsweise in sozialen Netzwerken.

Albert Fischer: Definitiv die Bekämpfung des Nachwuchs- bzw. Fachkräftemangels, denn seit geraumer Zeit sind die Ausbildungszahlen im Uhrmacherhandwerk rückläufig, was dazu führt, dass weniger ausgelernte Uhrmacher nachkommen als sich auf der anderen Seite in den Ruhestand verabschieden. Dementsprechend sind ausgebildete Uhrmacher gesuchter denn je, man kann hier schon fast von einer Beschäftigungsgarantie sprechen.

abi» Welche Trends erwarten Sie in Zukunft?

Joachim Dünkelmann: Neben die bleibenden Werte wie Edelsteine, Edelmetalle und handwerkliche Kunst treten immer stärker neue Bereiche wie Wearables, Smartwatches und neue Techniken in der Herstellung wie beispielsweise 3-D-Druck. Gleichzeitig wird das stationäre Geschäft immer stärker mit der Onlinewelt verzahnt.

Albert Fischer: Natürlich ist der Smartwatchboom enorm und die intelligente Uhr am Arm mit immer fortgeschritteneren Funktionen wird auch in Zukunft ihre Träger finden, jedoch bleibt insbesondere im höherwertigen Uhrenbereich die Mechanik beinahe ohne Konkurrenz. Gerade hier schätzen Uhrenträger deren Wertigkeit, Wertbeständigkeit und infolge der Reparaturmöglichkeit auch Langlebigkeit. Diese beiden Trends werden auch in Zukunft parallel weiterlaufen.

abi» Was bedeutet das für den Berufseinstieg?

Joachim Dünkelmann: Die Luxusgüterbranche bleibt innovativ. Zum Start locken vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten von Verkäufer/in über Goldschmied/in und Uhrmacher/in bis hin zu Kaufleuten im E-Commerce. Aber es gibt immer wieder neue Produkte und Einsatzbereiche – und damit die Möglichkeit, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln.

Albert Fischer: Sie werden sich sehr rasch mit dem kompletten Portfolio beschäftigen, von der einfachen Quarzuhr über die Smartwatch bis hin zur mechanischen Uhr beziehungsweise Luxusuhr. Der Markt an Uhren, die in regelmäßigen Abständen repariert oder gewartet werden müssen, ist immens groß, weshalb den Uhrmacherwerkstätten die Arbeit auch in Zukunft nie ausgehen wird.

abi» Welche Rolle spielen Themen wie Nachhaltigkeit und Fair Trade in Ihrer Branche?

Joachim Dünkelmann: Bei einem so persönlichen Produkt wie Schmuck sind Herkunft der Materialien, Arbeitsbedingungen bei Gewinnung und Verarbeitung, der Umgang mit Ressourcen und Umwelt zentrale Aspekte. Nachhaltigkeit ist für die Branche deshalb kein Modewort, sondern seit Langem ein wichtiges Thema.

Albert Fischer: Uhrenträger beziehen das Thema Nachhaltigkeit inzwischen verstärkt in ihre Überlegungen beim Kauf mit ein. Hier punktet natürlich vor allem die mechanische Uhr, da diese allein durch die Bewegungen des Trägers in Gang gehalten wird. Aber auch die Solaruhr, die sich allein durch die Kraft der Sonne „auftankt“, wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerne gewählt.

Stand: 08.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungen mit Gold, Edelsteinen und Co.: Gold und Glanz
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/kunst-kultur-gestaltung/ausbildungen-mit-gold-edelsteinen-co-hintergrund
  • Goldschmiedin – Schmuck: Gold, Edelsteine und Chemie
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/goldschmiedin
  • Uhrmacher: Am Puls der Zeit
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/uhrmacher
  • Goldschmied: Auf Cellinis Spuren
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/goldschmied
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Uhrmacher/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2502&such=Uhrmacher
  • Fachverkäufer/in für Schmuck, Uhren, Gold- und Silberwarenhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=6654&such=Fachverk%C3%A4ufer%2Fin+-+Schmuck%2FUhren%2FGold-%2FSilberw.
  • Goldschmied/in - Juwelenhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2589&such=Goldschmied
  • Goldschmied/in - Kettenhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2590&such=Goldschmied
  • Goldschmied/in - Schmuckhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2591&such=Goldschmied

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/kunst-kultur-gestaltung/ausbildung-mit-gold-edelsteinen-co-interview-neu

oder scanne einfach den QR-Code