Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe B
  • Bauzeichner – Hintergrund

Bauzeichner – Hintergrund: Kreativität und Technik

Bauzeichnerinnen und Bauzeichner unterstützen Architektinnen und Architekten sowie und Ingenieurinnen und Ingenieure, vor allem in Bauunternehmen, indem sie Skizzen in Entwürfe umwandeln oder Entwürfe in Ausführungsplanungen zeichnen.

Das Foto zeigt ein großes Büro. Auf einem Schreibtisch befinden sich 2 Monitore und einige Blätter Papier. Vor dem Schreibtisch sitzt ein Mann mit kurzen schwarzen Haaren und Bart. Er ist von hinten zu sehen. Die Person trägt einen Kapuzenpullover und sitzt auf einem roten Schreibtischstuhl. Auf dem Computer ist eine Tabellenkalkulation geöffnet. Das Foto zeigt ein großes Büro. Auf einem Schreibtisch befinden sich 2 Monitore und einige Blätter Papier. Vor dem Schreibtisch sitzt ein Mann mit kurzen schwarzen Haaren und Bart. Er ist von hinten zu sehen. Die Person trägt einen Kapuzenpullover und sitzt auf einem roten Schreibtischstuhl. Auf dem Computer ist eine Tabellenkalkulation geöffnet.

Während Architektinnen und Architekten oder Ingenieurinnen und Ingenieure das Gebäude, den Landschaftspark oder die Straße entwerfen und planen, unterstützen Bauzeichnerinnen und Bauzeichner in der zeichnerischen Umsetzung, etwa bei Detailzeichnungen für die Ausführung eines Dachwerkes, einer Stahl- oder einer anderen Treppe. Früher wurden diese Zeichnungen noch aufwändig von Hand gezeichnet, mittlerweile unterstützen Computerprogramme die Arbeit.

„In den vergangenen 25 Jahren ist der Schritt zur digitalen Arbeitsweise der größte Umbruch in diesem Berufsbild gewesen“, sagt Barbara Schlesinger, Referatsleiterin für Architektur und Bautechnik der Bundesarchitektenkammer Berlin.

Von der Planung bis zur Ausführung

Bauzeichnerinnen und Bauzeichner fertigen unter anderem Baupläne und Konstruktionszeichnungen an, setzen dabei statische Berechnungen um, erstellen Stücklisten oder fertigen Aufmaße an, das heißt, sie messen beispielsweise ein bestehendes Gebäude komplett aus. Die Werte dienen dann als Grundlage für die Planung. Da Bauzeichnungen fast nur noch mit CAD-Programmen am Computer erstellt werden, arbeiten die Fachkräfte überwiegend im Büro. „Dabei übersetzt der Bauzeichner die Überlegungen des Architekten zur Gestaltung oder zur technischen Konstruktion des Bauwerks“, erklärt Barbara Schlesinger die Zusammenarbeit. Ab und an sprechen sie mit den Handwerkerinnen und Handwerkern auf der Baustelle. Wenn eine Decke eingemessen werden muss, helfen die Fachkräfte eventuell auch mit.

Räumliches Denken, Interesse an Gestaltung und technisch-mathematisches Grundverständnis hält die Referatsleiterin für Architektur und Bautechnik für die wichtigsten Fähigkeiten. „Als Bauzeichner muss man Freude am Gestalten haben, aber ebenso wichtig ist technisches Verständnis.“

Zwischen drei Fachrichtungen entscheiden

In der Regel führt eine dreijährige duale Ausbildung zum Abschluss, die Anwärterinnen und Anwärter mit Hochschulreife allerdings auf zwei Jahre verkürzen können. Barbara Schlesinger empfiehlt trotzdem, die volle Ausbildungsdauer wahrzunehmen: „So können sie die gesamte Erfahrungswelt erfassen und auch die Intensität ist dichter.“

Zu Beginn ihrer Ausbildung entscheiden sich angehende Bauzeichnerinnen und Bauzeichner bereits für einen der drei Schwerpunkte: Hochbau (Architektur), Tiefbau (Tief-, Straßen- und Landschaftsbau) oder Ingenieurbau. Je nach Fachrichtung arbeiten sie in Architektur- und Ingenieurbüros und Bauunternehmen, in der staatlichen Hochbauverwaltung, der Instandhaltung von Gebäuden und Verkehrsanlagen sowie in der räumlichen Gestaltung von Innenräumen, wie zum Beispiel der Küchenplanung.

Weiterbildung – digital, kaufmännisch und technisch

Nach der Ausbildung muss aber noch lange nicht Schluss sein. Barbara Schlesinger nennt etwa die Möglichkeit der Aufstiegsweiterbildung zur Technikerin beziehungsweise zum Techniker. Manche Bauzeichnerinnen und -zeichner qualifizieren sich kaufmännisch weiter oder im Bereich Bauwerksdatenmodellierung, eine Methode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken durch Software.

„Wer Verantwortung an Baustellen und für Planung übernehmen will, wird sich allerdings eher für ein Studium entscheiden“, resümiert die Expertin. Interessante Studiengänge könnten etwa Architektur, Ingenieurwesen oder Vermessungstechnik sein.

Weitere Informationen

BERUFENET

Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Bauzeichner)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

Handwerk.de

Portal zu Handwerksberufen, mit Beschreibung und Film
www.handwerk.de

Ausbildungsplatzsuche

Hier kannst du nach dualen, also betrieblichen Ausbildungsberufen recherchieren.

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Berufsausbildung und mehr

In dieser Datenbank kannst du insbesondere nach schulischen Ausbildungsberufen suchen.

www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

Stand: 29.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Bauzeichner: Überblick über viele Bauaufgaben behalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner
  • Bauzeichnerin: Grundlage für Bauwerke erschaffen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichnerin
  • Qualifizierungsprogramm für Beamtinnen und Beamte: Langfristige Absicherung als Ziel
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/qualifizierungsprogramm-fuer-beamte
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Bauzeichner/-inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=aoOPGKNW1qpGirYgbNGwJlItWMHq35Wcizm6TcoZMfDzLh6OvJwv!-1454150921?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=13741&such=bauzeichner

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner/in-hintergrund

oder scanne einfach den QR-Code