Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe B
  • Bauzeichner

Bauzeichner: Überblick über viele Bauaufgaben behalten

In seiner Ausbildung zum Bauzeichner bei der HI Bauprojekt GmbH in Jena ist Paul Wagner (25) bereits an verschiedenen Projekten beteiligt. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen arbeitet er überwiegend an Bürogebäuden oder Produktionsstätten.

Das Foto zeigt ein Papier mit einem Grundriss. Zwei Hände halten das Papier, dazu liegt ein Lineal auf dem Papier. Das Lineal ist ein sogenanntes "Architektenlineal", denn es ist nicht zweidimensional, sondern Peacezeichen Förmig. Auf jeder der sechs Seiten sind verschiedene Einheiten, die beim Zeichnen unterstützen. Das Foto zeigt ein Papier mit einem Grundriss. Zwei Hände halten das Papier, dazu liegt ein Lineal auf dem Papier. Das Lineal ist ein sogenanntes "Architektenlineal", denn es ist nicht zweidimensional, sondern Peacezeichen Förmig. Auf jeder der sechs Seiten sind verschiedene Einheiten, die beim Zeichnen unterstützen.

Obwohl Paul Wagner aus einer Architektenfamilie stammt, kam er erst auf Umwegen zu seinem Ausbildungsberuf. Nach einem Praktikum bewarb er sich in seinem jetzigen Ingenieurbüro und erhielt den Ausbildungsplatz. „Ich bin unglaublich zufrieden“, freut sich der 25-Jährige. Mittlerweile befindet er sich im zweiten Lehrjahr.

Sein Ausbildungsbetrieb realisiert überwiegend industrielle Großprojekte und bietet alle drei Fachbereiche an, auf die sich Bauzeichnerinnen und Bauzeichner in ihrer Ausbildung spezialisieren können: Ingenieurbau, Hochbau (Architektur) und Tiefbau (Tief-, Straßen- und Landschaftsbau). Paul Wagner ist im Hochbau angestellt.

Sorgfalt und Präzision

Ein Portät Foto des Protagonisten. Seine Arme = verschränkt. Ein Portät Foto des Protagonisten. Seine Arme = verschränkt. Ein Portät Foto des Protagonisten. Seine Arme = verschränkt.

Paul Wagner

Foto: privat

Die erste große Herausforderung in der Ausbildung war für den 25-Jährigen, sich mit den im Ingenieurbüro verwendeten Zeichenprogrammen AutoCAD und Revit vertraut zu machen. „Am Anfang musste ich erst einmal verstehen, was sie können und wann man welche Befehle benutzt“, erinnert sich Paul Wagner. „Ich habe mir dann ein Lehrbuch genommen und einfach geübt. Anschließend habe ich bestehende Pläne abgezeichnet und wurde so nach und nach sicherer. Bei Fragen haben mir Kollegen weitergeholfen.“

Inzwischen hat er schon zahlreiche Lagepläne, Grundrisse, Ansichten oder Schnitte von verschiedenen Gebäuden gezeichnet. Und auch Detailzeichnungen fertigte der angehende Bauzeichner bereits an. Diese sind wichtig, weil der Planer oder die Architektin ganz genaue Vorstellungen haben, wie das Bauwerk aussehen soll. Die Bauzeichnungen müssen jedes einzelne Detail veranschaulichen und die Ausführbarkeit genau darstellen. Sorgfältiges und präzises Zeichnen ist für die Tätigkeit als Bauzeichner/in dementsprechend eine Grundvoraussetzung.

Mehr als nur zeichnen

Der Auszubildende hilft außerdem bei der Erstellung von Bauanträgen. „Dafür müssen Berechnungen angestellt werden, zum Beispiel von der Grundflächenzahl. Diese legt fest, wie viel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind“, erklärt Paul Wagner. „Ich muss auch darauf achten, welche Regularien ich anwenden muss, denn je nach Baugebiet gibt es unterschiedliche Begrenzungen.“ Da er nach seinem Ausbildungsabschluss diese Anträge selber erstellen muss, lernt der Auszubildende, korrekte Anschreiben zu verfassen und den souveränen Umgang mit PC-Programmen, etwa Excel.

Der Praxisteil der Ausbildung wird durch den theoretischen Unterricht an der Berufsschule ergänzt. Dieser erfolgt überwiegend in Form von Lernfeldern. „Wir haben Mathematik nicht als einzelnes Fach, sondern nutzen mathematische Lösungswege, um zum Beispiel die Dreiecksflächen eines Dachstuhls zu berechnen“, sagt Paul Wagner. Hinzu kommen Fächer wie IT, Wirtschaft, Sozialkunde, Deutsch und Englisch.

Nächstes Ziel: Duales Studium

Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Bauzeichnerin beziehungsweise zum Bauzeichner insgesamt. Da Paul Wagner Abitur hat, kann er ein halbes Jahr früher die Prüfung absolvieren. Aktuell bereitet er sich intensiv auf seinen Abschluss vor, arbeitet aber weiterhin im Ingenieurbüro mit.

So widmet er sich zum Beispiel dem Gebäude des Firmensitzes. Seine Aufgabe: die vorhandenen Pläne in 2-D in 3-D-Pläne umzuwandeln, damit diese ebenfalls als Datei in der Firma vorhanden sind. Hinzu kommen weitere Aufgaben, bei denen er stets den Überblick behalten muss. „Es ist wichtig, Projekte fristgerecht abzuschließen und nicht zu viele gleichzeitig anzunehmen“, betont er.

Nach seiner Ausbildung möchte er gerne ein duales Studium im Bereich Bauingenieurwesen anschließen. Am liebsten in seinem Ausbildungsbetrieb. „Ich fühle mich in dem Unternehmen sehr wohl“, sagt der 25-Jährige. „Es ist eine riesige Chance, wenn ich hierbleiben und mich weiterentwickeln kann.“

Video: Bauzeichner/in

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Stand: 25.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Bauzeichner – Tagesablauf: So kann ein typischer Arbeitstag aussehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner-tagesablauf
  • Bauzeichner – Hintergrund: Kreativität und Technik
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner/in-hintergrund
  • Bauzeichnerin: Grundlage für Bauwerke erschaffen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichnerin
  • Mit Abitur ins Handwerk: Mit den eigenen Händen zum Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/abiturienten-im-handwerk
  • Intelligente Gebäudetechnik: Das Beste aus drei Welten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/gebaeude-versorgungstechnik-facility-management/intelligente-gebaeudetechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Bauzeichner/-inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=aoOPGKNW1qpGirYgbNGwJlItWMHq35Wcizm6TcoZMfDzLh6OvJwv!-1454150921?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=13741&such=bauzeichner

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner

oder scanne einfach den QR-Code