Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe B
  • Buchhändlerin – Tagesablauf

Buchhändlerin – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Jessica Schmidt lernt bei Hugendubel in Leipzig den Beruf der Buchhändlerin. Für abi» beschreibt sie, wie ein exemplarischer Ausbildungstag in der Abteilung Belletristik aussieht.

Romane auf einem Präsentiertisch Romane auf einem Präsentiertisch

9.20 Uhr

Die Frühschicht beginnt um 9.30 Uhr, Jessica Schmidt kommt etwa zehn Minuten früher. Sie fährt die Computer hoch, schaltet die Rolltreppen an. An einer Infothek informiert sie sich über die wichtigsten Themen, die die Hugendubel-Zentrale in einer Art Newsroom vorstellt.

9.30 Uhr

Die Türen werden aufgesperrt, die ersten Kunden sind schon da. Jessica betreut die Kundinnen und Kunden, beantwortet ihre Fragen, zeigt ihnen Bücher.

11 Uhr

Bestellungen werden angeliefert. Nun müssen die neuen Exemplare auf sogenannte „Teewagen“ gepackt werden, von denen aus die Bücher auf die Regale verteilt werden.

11.30 Uhr

Jessica Schmidt kontrolliert die Kinderbuchecke – dort herrscht oft Chaos. Sie klappt Bücher zu und räumt Spielsachen auf.

12 Uhr

Nun muss ein „Thementisch“ neu bestückt werden. Dort werden Bücher auf besondere Art und Weise präsentiert, samt „buchaffinen“ Nebenprodukten, wie Notizheften, Stiften oder Lesezeichen.

13 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Jessica Schmidt berät Kundinnen und Kunden, zwischendurch füllt sie Lücken im Bestseller-Regal auf.

15 Uhr

Ein „Leseexemplar“ wird für Jessica Schmidt geliefert; das ist ein Buch, das der Verlag dem Buchhandel schickt, damit die Buchhändler es lesen und eventuell empfehlen können. Sie wird es heute gleich mit nach Hause nehmen.

16 Uhr

Ein Mann braucht Hilfe: Sein Chef hat Geburtstag, er sucht ein passendes Geschenk. Nun muss Jessica Schmidt detektivisch vorgehen: Welche Bücher liest der Chef gerne? Was sind seine Hobbys? Tennis. Tennisratgeber hat er wahrscheinlich schon genug… aber es gibt eine neue Biografie von Roger Federer, vielleicht ist die etwas? Der Kunde ist begeistert.

17.30 Uhr

Feierabend. Jessica Schmidt packt ihre Sachen und geht nach Hause – die Spätschicht muss noch bis 20 Uhr bleiben.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 15.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Sendungen wieder auffindbar machen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-info-und-dok-ausbildungsreportage
  • Fremdsprachenkorrespondentin: Kommunikation in vielen Sprachen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fremdsprachenkorrespondentin
  • Germanistik: Mehr als Grammatik und Goethe
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/germanistik
  • Ethik der Textkulturen: Ein geisteswissenschaftlicher Allround-Studiengang
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/philosophie-theologie-religionspaedagogik/ethik-der-textkulturen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/buchhaendlerin-typischer-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code