Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Sendungen wieder auffindbar machen

Maximiliane Nagel (21) interessiert sich schon lange für die Medienbranche. Deshalb hat sie sich für eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste beim Bayerischen Rundfunk entschieden. Die Fachrichtung ihres Berufes ist „Information und Dokumentation“.

Jeden Tag strahlen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche Sendungen aus. Diese werden in Datenbanken abgelegt. Um eine bestimmte Sendung wiederzufinden, ist es nötig, sie aufzubereiten. Das war eine der häufigsten Aufgaben, die Maximiliane Nagel während ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste übernommen hat.

„Ich wollte etwas mit Medien machen und Praxiserfahrung sammeln“, erinnert sie sich an ihre Zeit kurz vor dem Abitur. „Da ich aus München komme und den Bayerischen Rundfunk von zu Hause kannte, habe ich mich dort nach möglichen Ausbildungsstellen erkundigt.“

Maximiliane N.

Man sollte eine breite Allgemeinbildung haben und sich für das Zeitgeschehen interessieren, um die Sendungen einordnen zu können.

Maximiliane Nagel

Eine von fünf möglichen Fachrichtungen

Während der dreijährigen Ausbildung hat Maximiliane Nagel verschiedene Abteilungen kennengelernt, darunter die Dokumentation von Audio-, Video- und Musiksendungen, das historische Archiv sowie die Videodigitalisierung. „Hier haben wir mit Hilfe eines Roboters analoge Videobänder digitalisiert. Ich habe die Bänder aus dem Archiv geholt, sie eingescannt, die Dateien auf Fehler überprüft und sie schließlich bei uns ins System hochgeladen“, berichtet sie.

Beim Blockunterricht an der Berufsschule für Medienberufe hatte Maximiliane Nagel neben den allgemeinen Fächern Sozialkunde, Englisch und Sport auch fachspezifischen Unterricht wie Medienanalyse, Medienerschließung – dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse über Ordnungssysteme – oder Kundenservice. Sie erzählt: „Da wir in der Klasse auch angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste anderer Fachrichtungen und Unternehmen hatten, konnten wir uns immer über unsere Erfahrungen austauschen.“

Die Ausbildung ist in fünf verschiedenen Fachrichtungen möglich: Neben „Information und Dokumentation“ gibt es Archiv, Bibliothek, Bildagentur sowie medizinische Dokumentation.

Die richtigen Schlagworte finden

Bei der Dokumentation geht es darum, die richtigen Schlagwörter zu finden und Inhalte zu paraphrasieren. Wenn Teile einer Sendung wiederverwertet werden sollen, ist es wichtig, sie sinnvoll zu verschlagworten und alle Inhalte auffindbar zu machen. Daher sind gute Deutschkenntnisse und eine sichere Ausdrucksweise sehr wichtig für den Beruf. „Außerdem sollte man eine breite Allgemeinbildung haben und sich für das Zeitgeschehen interessieren, um die Sendungen einordnen zu können“, erklärt Maximiliane Nagel.

Zudem sei es unerlässlich, offen für technische Innovationen zu sein. Denn viele Dokumentationsaufgaben werden künftig mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erledigt. Das KI-Gesichtserkennungsprogramm des Bayerischen Rundfunks erkennt zum Beispiel in den Sendungen Personen des öffentlichen Lebens, was die Dokumentation erleichtert. Selbstständigkeit ist ebenfalls wichtig, da Maximiliane Nagel allein an den Dokumentationen gearbeitet hat, sobald sie eingearbeitet war. „Ich habe mich von Anfang an gefühlt wie eine vollwertige Mitarbeiterin“, berichtet sie stolz.

Bachelorstudium geplant

Im Juli dieses Jahres hat Maximiliane Nagel ihre Ausbildung abgeschlossen. Nun plant sie ein Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaften und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Gern würde ich als Werkstudentin für den Bayerischen Rundfunk arbeiten, da ich auch in Zukunft weiter in den Medien tätig sein will“, sagt Maximiliane Nagel. „Dann aber vielleicht eher vor als hinter den Kulissen, zum Beispiel als Redakteurin oder Moderatorin.“ Durch ihre Ausbildung hat sie auf jeden Fall einen guten ersten Einblick in die Medienbranche bekommen.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

(Suchwort: Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Information und Dokumentation).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv  

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen.

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

FaMi-Portal.de

Anlaufstelle für alle fünf Fachrichtungen zu Fragen rund um Ausbildung und Beruf

www.fami-portal.de

Berufsverband Information Bibliothek e.V.

www.bib-info.de

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Stand: 30.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Im Büro und im Lesesaal
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-tw-erhalten-und-bewahren
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/medien/berufe-rund-um-archiv-bibliothek-und-dokumentation
  • Bibliothekarin in der Hochschulbibliothek: Bücher, Menschen, Informationen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/bibliothekarin-in-der-hochschulbibliothek
  • Berufe im digitalen Wandel: Ausbildungsberufe in den Medien: Neue Chancen für die mediale Zukunft
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/medien/ausbildungsberufe-in-den-medien
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Information und Dokumentationhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=8347&such=Fachangestellte%2Fr+f%C3%BCr+Medien-+u.+Info.Dienste+-+Info.u.Doku

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-info-und-dok-ausbildungsreportage

oder scanne einfach den QR-Code