Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe E
  • Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) – Tagesablauf

Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Jan Kraus (20) macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG). Für abi» gibt er Einblick in die Abläufe in der Reparaturwerkstatt.

Jan Kraus steht in der Reparaturwerkstatt. Jan Kraus steht in der Reparaturwerkstatt.

6.30 Uhr

Jan Kraus kommt im Betrieb an, zieht sich um und geht in die Reparaturhalle für Großmotoren. Ein fünf Tonnen schwerer Motor, der mit einem LKW transportiert wurde, wird mithilfe des Deckenkrans abgeladen. Der Auszubildende macht Fotos vom Motor und entfernt anschließend zusammen mit einem Gesellen die Lüfterhaube und den Lüfter.

9 Uhr

Frühstückspause

9.15 Uhr

Nun werden die sogenannten Lagerschalen auf beiden Seiten des Motors entfernt. Dafür muss der Motor mit zwei Kränen angehoben werden. Anschließend werden die Kugellager mithilfe einer hydraulischen Demontiervorrichtung auf beiden Seiten entfernt. Die Teile werden in die Reinigungsabteilung gebracht, wo Schmutz und Öl mithilfe von Reinigungsmitteln entfernt werden. Wenn die Teile in gereinigtem Zustand zurückkommen, werden diese neben dem Motor und der Wicklung in einen Ofen geschoben, damit alles trocknen kann. Schließlich werden alle Teile vermessen, damit der Reparaturbedarf in ein spezielles Programm eingetragen werden kann. Auf der Grundlage dieser Daten erstellt die kaufmännische Abteilung später ein Angebot für die Reparatur.

12 Uhr

Mittagspause

12.30 Uhr

Ein anderer Motor, dessen Reparatur bereits freigegeben ist, wartet auf seine Installation. Alle Ersatzteile stehen bereit. Jan Kraus und sein Kollege erwärmen die Lager (Elemente zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile), um diese wieder einzusetzen. Die beweglichen Läufer werden im unbeweglichen Stator installiert, die Lagerschalen werden befestigt und der Lüfter montiert. Nach Beendigung der Endmontage wird der Motor in die Abteilung Prüffeld transportiert, wo er im Leerlauf auf seine Leistung geprüft und gemessen wird. Mit diesem Prüfprotokoll kann der Motor am nächsten Tag an den Kunden ausgeliefert werden.

15.15 Uhr

Feierabend

<< zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 29.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Elektroniker für Betriebstechnik: Arbeiten unter Strom
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-betriebstechnik
  • Fluggerätelektronikerin: Mit dem Schaltplan auf Fehlersuche
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluggeraeteelektronikerin
  • Mechatroniker: Von der Produktion bis zur Inbetriebnahme
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mechatroniker-1
  • Technische Systemplanerin – Elektrotechnische Systeme: Nackte Wände in funktionale Häuser verwandeln
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/technische-systemplanerin-elektrotechnische-systeme
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/134719
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • MINT – Meistern innovativer neuer Technologienhttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/neuefilme/film;filmId=82ymjC4rg-CNupXxbFW1XB

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-maschinen-und-antriebstechnik-bbig-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code