Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fachkraft für Wasserwirtschaft

Fachkraft für Wasserwirtschaft: „Ohne Grundwasser geht nichts“

Katja Gooßens (29) schloss 2019 die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft bei der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG) in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen ab. Inzwischen arbeitet sie dort als Angestellte im Fachbereich Bau.

Fachfrau für Wasserwirtschaft mit blauem Schutzhelm Fachfrau für Wasserwirtschaft mit blauem Schutzhelm

Nach dem Abitur sehnte sich Katja Gooßens vor allem nach praktischer Arbeit. „Mir war klar, dass ich zuerst das Berufsleben kennenlernen möchte“, berichtet sie. Zwei Jahre lang arbeitete Katja Gooßens nach dem Schulabschluss als Hilfskraft im Labor eines Krankenhauses. „Während dieser Phase begann ich mich erstmals nach technischen Ausbildungen umzusehen“, erzählt sie. „Die Erfahrung im Krankenhaus war zwar spannend, aber während meiner Recherchen begann ich mich für die bauzeichnerische Tätigkeit zu interessieren.“ Als es sich jedoch als schwierig erwies, eine passende Ausbildungsstelle zu finden, erweiterte die damalige Abiturientin ihre Suchkriterien.

„Eine Bekannte von mir arbeitete damals bei der LINEG und empfahl sie mir als Arbeitgeber“, erinnert sich Katja Gooßens. Die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft ist ein Wasserwirtschaftsverband, der in seinem Verbandsgebiet Grundwasser und Gewässer reguliert, Bäche naturnah ausbaut und Abwasser reinigt. „Als ich die Inhalte der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft sah, fand ich vor allem die Verbindung von Biologie und Technik spannend.“ Nicht zuletzt die beinhaltete Bauzeichner-Tätigkeit überzeugte sie: „Es war die Vielfältigkeit des Berufs, die mich gepackt hat.“

Die Fachkraft für Wasserwirtschaft Katja Gooßens mit Schutzhelm auf einer Baustelle.

Wasser ist bekanntlich die Grundlage des Lebens. Und ohne Grundwasser geht nichts. Kläranlagen zur Abwasserentsorgung, Wasser für Pumpanlagen, Trinkwasser allgemein – das alles wird für uns Menschen immer wichtig bleiben.

Katja Gooßens, Fachkraft für Wasserwirtschaft

Übernahme in der Fachabteilung Bau

Durch die rotierenden Etappen während der dreijährigen Berufsausbildung erhielt Katja Gooßens Einblicke in verschiedene Abteilungen des Verbands, zum Beispiel den Pumpanlagen- und Gewässerbetrieb. Daneben lernte die damalige Auszubildende die organisatorischen Strukturen ihres Arbeitgebers kennen. Ein großer Pluspunkt dieser Ausbildung, wie die 29-Jährige betont: „Es war sehr abwechslungsreich. Toll war vor allem, dass ich viel mitbestimmen und Schwerpunkte auf Themen legen durfte, die mich interessierten.“

Übernommen wurde sie anschließend in der Fachabteilung Bau. Dort gibt Katja Gooßens heute den Bau von Grundwassermessstellen in Auftrag und begleitet den Prozess bei jedem Entwicklungsschritt. Dafür steht die Fachkraft für Wasserwirtschaft in Kontakt zu den Firmen, die den Bau der Messstellen ausführen. Denn es geht um Detailarbeit: Je nach örtlicher Beschaffenheit muss angepasst werden, wie tief eine Messstelle sein oder welchen Durchmesser sie haben sollte. Dies im Büro zu berechnen, ist dabei nur ein Teil ihrer Arbeit. Regelmäßig besucht sie die Baustellen, um die Arbeit vor Ort zu überprüfen. „Es ist definitiv ein sehr vielseitiger Beruf“, erklärt Katja Gooßens, die gerne mal rauskommt und im Freien tätig ist. Zusammen mit einer Kollegin bildet sie mittlerweile auch neue Fachkräfte aus.

Dabei gefällt ihr nicht nur die Vielfalt ihrer Aufgaben, sondern auch die Bedeutung für die Gemeinschaft. „Wasser ist bekanntlich die Grundlage des Lebens. Und ohne Grundwasser geht nichts“, betont Katja Gooßens und ergänzt: „Kläranlagen zur Abwasserentsorgung, Wasser für Pumpanlagen, Trinkwasser allgemein – das alles wird für uns Menschen immer wichtig bleiben.“

Darüber hinaus besucht Katja Gooßens aktuell die Techniker-Schule, um in Abendschulkursen den Titel „Staatlich geprüfte Technikerin, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau“ zu erwerben: „Durch meine Berufsausbildung habe ich mich sehr gut darauf vorbereitet gefühlt. Es ist immer einfacher, Inhalte in der Theorie zu lernen, die man aus der Praxis schon kennt.“

Stand: 20.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe für die Klimawende: Im Beruf das Klima retten
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-fuer-die-klimawende-hintergrund
  • Berufe für die Klimawende: „Irgendwann läuft die Zeit ab“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-fuer-die-klimawende-interview
  • abi» Quiz: Die Klimawende im Alltag
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-fuer-die-klimawende-quiz
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fachkraft - Wasserwirtschafthttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=3qfWxslLthzlljxU-fmrUN_4ktoH6G8y-t7g-4nwAG4ZUsnh62k5!-985123916?path=null/kurzbeschreibung&dkz=14376

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-wasserwirtschaft

oder scanne einfach den QR-Code