Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fremdsprachenkorrespondent

Fremdsprachenkorrespondent: So kann ein Schultag aussehen

Maximilian Lamich absolvierte eine einjährige schulische Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten am Beruflichen Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft gGmbH (bfz) in Nürnberg. Für abi» erinnert er sich an einen typischen Schultag.

Auf einem Tisch liegen verschiedene Unterlagen, ein Spiralblock und ein gelbes Taschenwörterbuch Englisch mit einem silbernen Diktiergerät und Kopfhörer. Auf einem Tisch liegen verschiedene Unterlagen, ein Spiralblock und ein gelbes Taschenwörterbuch Englisch mit einem silbernen Diktiergerät und Kopfhörer.

7 Uhr

Maximilian Lamich steht auf und bereitet sich auf seinen Schultag vor.

7.30 Uhr

Er verlässt das Haus und fährt mit der U-Bahn zur Schule. Dabei muss er einmal umsteigen.

8 Uhr

Der Unterricht beginnt täglich um 8 Uhr. Heute erwartet Maximilian Lamich ein Schultag bis kurz nach Mittag. Am bfz wird meist in Doppelstunden unterrichtet. Die erste Doppelstunde an diesem Tag ist Auslandskunde. Heute stehen die verschiedenen Regionen der USA auf dem Plan: die Ostküste, der Süden, der Mittlere Westen und die Westküste. Der junge Mann wiederholt dabei auch, welche Städte in den jeweiligen Regionen liegen.

9.30 Uhr

Die Doppelstunde endet. Fünfzehn Minuten Pause.

9.45 Uhr

Der zweite Block beginnt: Spanisch mündlich. Nach einem Rollenspiel und einem Dialog mit seiner Platznachbarin vertieft Maximilian Lamich seine Vokabelkenntnisse zum Thema Hotel. Später wird er trainieren, Telefongespräche auf Spanisch zu führen, in denen er ein Zimmer reserviert oder Zimmerreservierungen bearbeitet.

11.15 Uhr

Der zweite Block endet. Es folgen erneut fünfzehn Minuten Pause.

11.30 Uhr

Maximilian Lamich und seine Mitschülerinnen und Mitschüler üben, schwierige englische Texte zu verstehen und zu übersetzen. Heute ist ein Fachtext dran, ein Geschäftsbericht. Der Schüler notiert sich wichtige Vokabeln und Wendungen, von denen er annimmt, dass er sie in diesem Kontext wieder brauchen wird. Zu Hause wird er sie erneut durchgehen und auswendig lernen.

13 Uhr

Maximilian Lamich hat für heute Schulschluss. Er steigt in die U-Bahn und fährt nach Hause.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 21.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Sprachen: „Fremdsprachen werden im Beruf stetig bedeutender“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/sprachen
  • Fremdsprachenkorrespondent: Sprachen sind eine Konstante
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fremdsprachenkorrespondent
  • Sprachwissenschaftliches Studium: „Die bilinguale Ausrichtung macht mir Spaß“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/sprachwissenschaftliches-studium

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fremdsprachenkorrespondent-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code