Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-i/industriekeramiker-anlagentechnik-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Philipp (19) steht im zweiten Jahr seiner Ausbildung zum Industriekeramiker bei CeramTec. Dort lernt er verschiedene Bereiche kennen. Für abi» gibt er einen Einblick in einen Arbeitstag.
Philipp kommt im Betrieb an, loggt sich mit seiner Zeiterfassungskarte ein und legt seine Arbeitskleidung an.
Der Auszubildende ist gerade im Bereich Chemietechnik beim isostatischen Pressen eingeteilt. Zusammen mit seinen Teamkollegen geht er an die Isopresse und befüllt die dort eingesetzten Werkzeuge mit der benötigten Keramikrohmasse. Nach Abschluss des Pressvorgangs wird der „Rohling“ wieder entnommen, beschriftet und an die jeweilige Abteilung zur weiteren Bearbeitung weitergegeben.
Brotzeitpause mit Essen aus der Kantine
Heute geht es für Philipp und seine Kollegen an der Isopresse weiter. Das Team muss sich mit der Abteilung der „Masseaufbereitung“ absprechen, damit das Material, das er und seine Kollegen verarbeiten, auch passend ist. Für die spätere Nachbearbeitung des Werkstücks ist dies ganz wichtig.
Mittagspause im Aufenthaltsraum
In manchen Abteilungen kommt ab 14.30 Uhr die Spätschicht, sodass ohne längere Unterbrechung beinahe nahtlos weiterproduziert werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, geht Philipp zum Abteilungsleiter und fragt, ob es noch etwas anderes zu tun gibt, um die Zeit bis zum Schichtende effektiv zu nutzen.
In der Abteilung wird aufgeräumt, weil keine Spätschicht eingeteilt ist.
Feierabend
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 01.05.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-i/industriekeramiker-anlagentechnik-tagesablauf