Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-fuer-dialogmarketing-so-kann-ein-arbeitstag-aussehen
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Sabrina Szeroka (29) erlernt bei der Hamburger Hochbahn AG den Beruf der Kauffrau für Dialogmarketing. Sie schildert, wie dabei ein Tag während der praktischen Ausbildung aussehen kann.
Heute wird Sabrina Szeroka für die direkte Kundenberatung in einer der HVV-Servicestellen eingesetzt. Um 9 Uhr ist Arbeitsbeginn. Auch wenn die Servicezeiten normalerweise in unterschiedlichen Schichten besetzt werden, startet sie immer um 9 Uhr wegen der Betreuung ihrer beiden Kinder.
Sabrina Szeroka zieht in der Servicestelle ihre Dienstkleidung an und nimmt dann ihre Station ein – mal am Tresen für den Erstkontakt und die Vergabe von Wartenummern, mal als Pausenablösung, mal am eigenen Serviceschalter. Dort meldet sie sich zunächst an allen Systemen und der Kasse an.
Die Auszubildende bereitet Absatztüten für Tagesabschlüsse vor und dann geht es so richtig los: Beraten, neue Monatsfahrkarten erstellen, neue Abos abschließen, Zonen-Wechsel für die Kunden einrichten, Erklärungen zu Zahlungsvorgängen geben und vieles andere mehr.
Weil sie aus familiären Gründen ihre Ausbildung in Teilzeit absolviert, hat Sabrina Szeroka keine längere Mittagspause, sondern nun bereits Feierabend. Nachdem sie ihre Kinder abgeholt und versorgt hat, nutzt sie freie Stunden auch, um sich auf die Berufsschule vorzubereiten.
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 05.02.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-fuer-dialogmarketing-so-kann-ein-arbeitstag-aussehen