Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-spedition-und-logistikdienstleistung-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Gina Di Buò macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Für abi» berichtet sie von einem typischen Arbeitstag.
Gina Di Buò fährt ihren Computer hoch und checkt ihre E-Mails. Wenn eine Kundin oder ein Kunde dringend eine Information braucht oder am Vortag eine Bestellung nicht geklappt hat, kümmert sie sich sofort darum.
Sobald die ersten Exportaufträge reinkommen, erfasst sie diese im Computersystem. So stellt sie sicher, dass die Sendungen am nächsten Tag abgeholt werden können.
Wenn die Auszubildende zwischendurch Zeit hat, fertigt sie Importakten ab. Die Meldungen dafür bekommt sie meist von den Kollegen aus Übersee. Die Kontaktdaten von Neukundinnen und Neukunden muss sie in der Regel zunächst im Internet recherchieren, um die notwendigen Informationen einholen zu können. Oft muss sie auch eine Zollvollmacht einholen. Das heißt, der Kunde oder die Kundin muss ihr bestätigen, dass Kühne + Nagel die Verzollung übernehmen darf.
Gina Di Buò macht eine Dreiviertelstunde Mittagspause.
Nach dem Mittagessen prüft die angehende Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, ob alle verschickten Sendungen zugestellt worden sind. Ist das nicht der Fall, fragt sie beim Unternehmer nach.
Kurz vor Feierabend macht die Auszubildende die Transportaufträge fertig. Das heißt, sie gibt dem Unternehmen Bescheid, welche Sendung wann und wo abgeholt werden soll.
Gina Di Buò macht Feierabend.
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 13.06.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-spedition-und-logistikdienstleistung-tagesablauf