Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe K
  • Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung: Vom Schreibtisch aus die Schiffe lotsen

In ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung lernt Gina Di Buò (24), verschiedene Abläufe so zu organisieren, dass alle Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen.

Ein Frachtschiff, das mit Containern beladen ist. Ein Frachtschiff, das mit Containern beladen ist.

Einkauf, Verkauf, Buchhaltung: Während ihres Schülerpraktikums bei einem Stahlgroßhändler lernte Gina Di Buò unterschiedliche Tätigkeitsbereiche eines Wirtschaftsunternehmens kennen. In der Logistikabteilung fühlte sich die junge Frau besonders wohl, denn sie plant und organisiert gerne. Und sie mag die Abwechslung: „In der Buchhaltung macht man jeden Tag ungefähr das gleiche, in der Logistik passiert aber immer mal wieder etwas anderes: Mal wird eine Sendung nicht abgeholt, mal verzögert sich vielleicht eine Lieferung“, erzählt die 24-Jährige.

Zum Zeitpunkt der Reportage befand sie sich im zweiten Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, die sie in der Zweigniederlassung Großbeeren (Brandenburg) des Logistikunternehmens Kühne + Nagel absolvierte.

Mittlerweile hat sie ihre Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung abgeschlossen. Inzwischen ist sie als Logistics Network Expansion Manager tätig. 

Immer ein Telefon am Ohr

Die erste Station ihrer Ausbildung absolvierte Gina Di Buò in der Kontraktlogistik. Diese Abteilung betreut Firmenkunden, die Ware in den Lagern des Unternehmens deponieren. Darüber hinaus gehören zur Kontraktlogistik aber auch andere Dienstleistungen, vom Transport und Umschlag über die Kommissionierung bis hin zur Montage. „Hier musste ich die Aufträge, die im Laufe des Tages reinkamen, erfassen und an die Lagermitarbeiter weitergeben, die die Sendungen dann zusammenpackten und an den Empfänger verschickten“, erklärt die Auszubildende.

Im Anschluss war sie in der Abteilung für Seefracht tätig. Dort werden Exportaufträge erfasst und Importakten abgefertigt, also die Abläufe rund um den Import von Produkten organisiert. Muss eine neue Sendung abgeholt werden, geben ihr je nach Lieferbedingungen entweder die Kolleginnen und Kollegen vom Hafen oder die Kundinnen und Kunden telefonisch oder per E-Mail Bescheid. Papiere wie die Handelsrechnung, die Packliste oder das Ausfuhrbegleitdokument schicken sie in der Regel direkt mit. Die angehende Speditionskauffrau prüft dann, ob alle notwendigen Informationen enthalten sind und hakt nach, falls etwas fehlt – wenn nötig, auch mit Nachdruck. „Es kommt immer mal wieder vor, dass Kunden mir zunächst überhaupt nicht antworten oder mir nicht gleich die Informationen geben, die ich brauche“, sagt Gina Di Buò. „Dann muss ich hartnäckig bleiben, bis ich alle Unterlagen zusammen habe.“ Anfangs sei ihr das ziemlich schwergefallen, aber Übung macht ja bekanntlich die Meisterin.

Sind die Dokumente vollständig, benötigt Gina Di Buò manchmal noch die Bestätigung der Kollegen in Übersee, dass die Sendung verschifft werden kann. Dann erfasst sie im Computersystem alle Daten, in denen auch vermerkt wird, welches Schiff genutzt werden und wann es abfahren soll. Abschließend schickt die Auszubildende den Auftrag an die Kollegen im Hafen weiter, die sich um alles Weitere kümmern.

Die Schulbank drücken

Normalerweise verbringt Gina Di Buò während der Ausbildung alle 14 Tage eine Woche in der Berufsschule, wo sie neben Deutsch, Englisch sowie Wirtschaft und Sozialkunde auch auf ihren Ausbildungsberuf zugeschnittene Unterrichtsfächer wie Seefracht, Luftfracht, Landverkehr, Lager, Logistik und Buchhaltung hat. „Hier ist es wichtig, ein bisschen Geographiewissen mitzubringen. Man sollte schon einen Überblick haben, wo Indien, USA und die europäischen Länder ungefähr liegen“, sagt die Auszubildende.

Gina Di Buò wusste bereits während der Ausbildung, dass sie unbedingt in der Branche bleiben möchte. Inzwischen ist sie als Logistics Network Expansion Managerin tätig

Video: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Stand: 12.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-spedition-und-logistikdienstleistung-tagesablauf
  • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung: Zwischen Büro und Lagerhalle
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-spedition-und-logistikdienstleistung
  • Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement (Außenhandel): Hongkong calling
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-im-gross-und-aussenhandel
  • Industriekauffrau: Anspruchsvoll und vielseitig
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-i/industriekauffrau
  • Verkehr der Zukunft: „Ich will etwas bewegen!“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/verkehr-der-zukunft-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistunghttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=ok9nggi5Lx7yamVuKPFN_excYURQuCaucghVXM4crgjIqx4IGaw_!1454854306?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=29441&such=spedition

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-spedition-und-logistikdienstleistung

oder scanne einfach den QR-Code