Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe P
  • Produktionstechnologe – Tagesablauf

Produktionstechnologe – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Jan Schreiber wird Produktionstechnologe. Hier schildert er einen typischen Arbeitstag.

Vor allem durch die eigenen Projekte an denen der angehende Produktionstechnologe arbeitet, sammelt er viel Erfahrungen. Vor allem durch die eigenen Projekte an denen der angehende Produktionstechnologe arbeitet, sammelt er viel Erfahrungen.

7 Uhr

Als erstes legt Jan Schreiber seine Arbeitskleidung an. Dazu gehören unter anderem Arbeitssicherheitsschuhe, die er auf ihre elektrostatische Entladung prüft. Da der Auszubildende mit elektronischen und elektromagnetischen Bauteilen arbeitet, ist diese Prüfung extrem wichtig, denn bei einer unabsichtlichen Entladung können die Bauteile zerstört oder beeinträchtigt werden.

7.10 Uhr

An seinem Arbeitsplatz im Büro checkt er zuerst seine E-Mails. Heute hat er unter anderem eine Anfrage von einem Produktionsmitarbeiter und ändert entsprechend einige Daten im Planungssystem.

8.30 Uhr

Vor der ersten Besprechung bleibt Jan Schreiber noch Zeit, um sich am Computer weiter um seine eigenen Projekte zu kümmern. Die Fragen, die dabei auftauchen, nimmt er ins Meeting mit.

10 Uhr

Im Teammeeting geht es um die unterschiedlichen Projekte und Aufgaben, zum Beispiel wie Arbeitsanweisungen formuliert werden müssen, wenn ein neues Produkt eingeführt wird. Auch die aktuellen eigenen Projekte des Auszubildenden werden besprochen.

12 Uhr

Mittagspause

12.30 Uhr

Jan Schreiber ist jetzt in den unterschiedlichen Abteilungen unterwegs. Im Austausch mit dem Produktionsmitarbeiter, dessen E-Mail er am Morgen gelesen hat, erfährt er, wo es Verbesserungsbedarf in den Produktionsabläufen gibt. Er bespricht, welche Änderungen möglich sind. Dabei macht er sich Notizen und hält seine Ideen fest.

14 Uhr

Jan Schreiber kehrt zurück an seinen Schreibtisch und arbeitet bis zum Ende seines Arbeitstages an seinen eigenen Projekten weiter. Er wertet seine Notizen vom Gespräch mit dem Produktionsmitarbeiter aus, überlegt sich Lösungen und plant die nächsten Schritte, um den Produktionsablauf weiter zu optimieren.

15 Uhr

Jan Schreiber hat Feierabend.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Video

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 19.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Produktionstechnik: Auf der Suche nach technischen Lösungen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/automatisierungs-produktionstechnik/produktionstechnik
  • Automatisierungs- und Produktionstechnik studieren: Im digitalen Wandel
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/automatisierungs-produktionstechnik/automatisierung-und-produktionstechnik-studieren-hintergrund
  • Geomatiker: „Es wird immer wichtiger, mit digitalen Karten umzugehen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/geomatiker-ausbildungsreportage
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Produktionstechnolog*inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=Os2Quov-U_0Jb4P06eJ5e_NyXvifE1Bp_AF7ywVMg_7EKijJ7_GR!812605145?path=null/kurzbeschreibung&dkz=67789&such=Produktionstechnologe%2F-technologin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/produktionstechnologe-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code