Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe S
  • Schifffahrtskauffrau – Linienschifffahrt

Schifffahrtskauffrau – Linienschifffahrt: Transportweg Nummer eins

Was passieren muss, damit Waren rund um den Globus pünktlich am Zielhafen ankommen, lernt Anna-Lena Kaukel (23) in ihrer Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau, Fachrichtung Linienschifffahrt, bei der Hapag-Lloyd AG in Hamburg.

Ein Frachtbrief, der mit einem Magneten an einem Whiteboard befestigt ist Ein Frachtbrief, der mit einem Magneten an einem Whiteboard befestigt ist

„Mich begeistert an dem Beruf, dass ich international arbeiten kann und ein Großteil der Kommunikation auf Englisch ist“, sagt Anna-Lena Kaukel. Nach ihrem Abitur zog es die junge Frau zunächst ans andere Ende der Welt. Sie arbeitete als Au-pair in Australien und bereiste das Land sowie den Nachbarstaat Neuseeland. In Auckland beobachtete sie im Hafen, wie die Containerschiffe ein- und ausliefen. Dabei fragte sie sich, welche Waren wohin verschifft werden? Dieser Prozess erschien ihr so spannend, dass sie begann, nach Berufen zu recherchieren, die mit Gütern zu tun haben, die weltweit über den Globus geschickt werden. So kam sie auf den Beruf der Schifffahrtskauffrau.

Den Ausbildungsberuf gibt es in zwei Fachrichtungen: die Linien- und die Trampschifffahrt. Während es bei der Trampschifffahrt keinen festen Fahrplan und keine feste Route gibt, sind diese bei der Linienschifffahrt genau vorgegeben. Anna-Lena Kaukel entschied sich für die Fachrichtung Linienschifffahrt und begann in Hamburg bei der Hapag-Lloyd AG ihre Ausbildung. Die Linienrederei betreibt Büros in 129 Ländern und transportiert alles, was die rund 240 Containerschiffe fassen können.

Eine Reise durch alle Abteilungen

Porträt von Anna-Lena Kaukel Porträt von Anna-Lena Kaukel Porträt von Anna-Lena Kaukel

Anna-Lena Kaukel

Foto: Privat

Anna-Lena Kaukel startete in der Abteilung Operations, die im Containerterminal Altenwerder (CTA) stationiert ist und sich um alles kümmert, was mit dem Hafenaufenthalt der Schiffe sowie End- und Beladen zu tun hat. „Es war toll, mit auf die Schiffe zu gehen und zu sehen, wie die Waren gelöscht werden. Allerdings konnten wir Azubis dort selbst noch nicht so viel machen.“

Ihre nächste Station führte sie in die Abteilung Import- und Export, wo sie nach kurzer Zeit selbstständig Frachten buchen und freistellen durfte. In einer weiteren Ausbildungsstation, dem „Global Tender Management“, unterstützte sie bei der Angebotserstellung für Großkunden. Im „Special Cargo“ lernte sie, welche Materialien und Sicherungsmöglichkeiten benötigt werden, um übergroße Frachtstücke seefest an Bord zu verstauen.

Ihr Favorit ist jedoch die Abteilung Trade-Management. Dort werden die Verkaufsraten, sogenannte Quotations, berechnet. „Ich habe festgestellt, dass es mir besonderen Spaß macht, zu rechnen und zu prüfen, ob unsere vorhandenen Routen und Raten kostendeckend sind“, sagt die 23-Jährige.

Der Handel läuft über den Seeweg

Ebenso interessiert sie nach fast zweieinhalb Jahren Ausbildung noch jeder Frachtbrief, weil dort vermerkt ist, was transportiert wird: vom Hundespielzeug über Autoteile bis zu Bananen. „Fast alles, was bei uns in den Regalen steht, wird über den Seeweg importiert“, sagt Anna-Lena Kaukel, die kurz vor ihrem Abschluss steht. Soeben hat sie ihren letzten sechswöchigen Ausbildungsblock inklusive Abschlussprüfungen in der Berufsschule beendet. Zu den Themen der insgesamt sechs Blöcke gehörten Schiffsaufbau, Vertragswesen, Versicherungs- und kaufmännische Angelegenheiten.

Am interessantesten war für sie jedoch Schifffahrtsmanagement und Geografie. „Wir haben uns mit den wichtigsten Häfen weltweit sowie den verschiedenen Meeren und Kanälen wie dem Panamakanal und Suezkanal beschäftigt. Auch die Auswirkungen des Klimas auf die Schifffahrt waren Thema.“ Und natürlich stand der Hamburger Hafen mit den Terminals und deren Bedeutung auf dem Stundenplan.

Schon vor dem Abschlusszeugnis hat Anna-Lena Kaukel das Angebot für eine Weiterbeschäftigung bekommen, erstmal für ein Jahr. Der finale Bereich ergibt sich aus den folgenden Übernahmegesprächen: „Ich habe mich für den Import beworben und freue mich riesig, wenn es klappt.“

Video: Schifffahrtskaufmann/-frau

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

So kann ein Ausbildungstag aussehen >>

Stand: 15.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung: Vom Schreibtisch aus die Schiffe lotsen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-spedition-und-logistikdienstleistung
  • Ich will was machen rund ums Meer: Bitte mehr Meer
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-rund-ums-meer-hintergrund
  • Schifffahrtskaufmann – Trampfahrt: Schiffe wie Sammeltaxis
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/schifffahrtskaufmann
  • Ingenieur – Schiffbau/Meerestechnik: Von der Werft aufs Wasser
    https://abi.de/studium/berufspraxis/metall-maschinenbau/ingenieur-schiffbau-meerestechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Schifffahrtskaufmann/-frau - Linienfahrthttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=jxEaMGdYwNXwnnlxG3ciBKL_DtZ6z99P0WBBHGa2NKQRxfpBFjD6!329116517?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=6920&such=Schifffahrtskauffrau

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/schifffahrtskauffrau

oder scanne einfach den QR-Code