Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Weiterbildung und Karriere
  • FAQ

FAQ: Die Bachelor Professional- und Master Professional-Berufsabschlüsse

Wie wird man Bachelor Professional? Und was ist der Unterschied zum Bachelorabschluss einer Hochschule? abi» beantwortet in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Bundesbildungsministerium wichtige Fragen dazu.

Mann schnitzt mit Meisel und Hammer ein Stück Holz Mann schnitzt mit Meisel und Hammer ein Stück Holz

Wer bekommt den Abschluss Bachelor Professional?

Stand 2024 dürfen sich alle Meisterinnen und Meister im Handwerk auch als Bachelor Professional im jeweiligen Handwerk bezeichnen. Für alle anderen gesetzlich nach der Handwerksordnung (HwO) oder dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelten Qualifikationen müssen die jeweiligen Fortbildungsverordnungen geändert werden. Bislang ist das für diese Fortbildungen geschehen:

  • Bachelor Professional in IT
  • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
  • Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
  • Geprüfte/r Fachagrarwirt/in – Bachelor Professional Baumpflege
  • Geprüfte/r Fachwirt/in für Außenwirtschaft – Bachelor Professional in Foreign Trade
  • Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf – Bachelor Professional in Procurement
  • Geprüfte/r Fachwirt/in für Energiewirtschaft – Bachelor Professional in Energiewirtschaft
  • Gprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logostik – Bachelor Professional in Transport Management and Logistics
  • Geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme – Bachelor Professional in Logistiksysteme
  • Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing – Bachelor Professional in Marketing
  • Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Printmedien – Bachelor Professional in Print
  • Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der HwO – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der HwO
  • Geprüfte/r Medienfachwirt/in – Bachelor Professional in Media
  • Geprüfte/r Meister/in Medienprodutktion Bild und Ton – Bachelor Professional in Medienproduktion Bild und Ton
  • Geprüfte/r Meister/in für Veranstaltungstechnik – Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik

Wer bekommt den Abschluss Master Professional?

Aktuell dürfen Personen, welche die folgenden Fortbildungsprüfungen mit Erfolg abgelegt haben, die Abschlussbezeichnung Master Professional führen:

  • Geprüfte/r Betriebswirt/in nach dem BBiG – Master Professional in Business Management nach dem BBiG
  • Geprüfte/r Restaurator/in im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk

Muss ich für diese Abschlussbezeichnungen extra Prüfungen ablegen?

Nein, es sind keine zusätzlichen Schulungen oder Prüfungen notwendig. Die Bezeichnung Bachelor Professional und Master Professional dürfen Personen führen, die die Fortbildungsprüfung auf der Grundlage der neuen Fortbildungsregelungen, die diese Bezeichnung vorsehen, bestanden haben.

Existieren die alten Berufsbezeichnungen weiterhin?

Ja, wer auf der Grundlage einer vor 2020 erlassenen Fortbildungsregelung eine Fortbildungsprüfung bestanden hat, darf weiterhin die danach vorgesehene Bezeichnung führen. Die Fortbildungsregelungen bleiben in Kraft, bis neue Fortbildungsregelungen erlassen sind. Wer eine Prüfung nach einer neuen Fortbildungsregelung besteht, darf die entsprechende neue Bezeichnung führen, gegebenenfalls um die alte Bezeichnung ergänzt, wenn dies so vorgesehen ist.

Daneben gelten handwerksrechtliche Besonderheiten: Meisterinnen und Meister im Handwerk bleiben Meisterinnen und Meister im Handwerk; sie dürfen sich zusätzlich „Bachelor Professional“ im entsprechenden Handwerk nennen.

Warum wurden diese Bezeichnungen überhaupt eingeführt?

Damit soll herausgehoben werden, dass akademische Bildung und eine höherqualifizierende Berufsbildung gleichwertig sind. Außerdem sind die Bezeichnungen international verständlich, wodurch Absolventinnen und Absolventen im Ausland leichter entsprechend qualifizierte Stellen annehmen können beziehungsweise angeboten bekommen.

Wie ist das Verhältnis von Bachelor Professional und Master Professional zum akademischen Bachelor und Master?

Die Abschlüsse sind gleichwertig, aber verschiedenartig.

Die einen sind der höherqualifizierenden beruflichen Bildung und die anderen der akademischen Hochschulbildung zugehörig. Sie unterscheiden sich sowohl inhaltlich als auch in den Kompetenzen und Spezialisierungen. Damit sind die Aufgaben auf dem Arbeitsmarkt auch unterschiedlich.

Die Bezeichnungen sind ähnlich – dennoch gibt es Unterschiede. Führt das nicht zu Verwirrung?

Der Zusatz „Professional“ verdeutlicht, dass es sich um einen anderen Abschluss handelt.

Darf ich als Bachelor Professional ein Masterstudium beginnen?

Die Zugangsvoraussetzungen zu einem Hochschulstudium ist Sache der Länder und nicht im BBiG und in der Handwerksordnung – welche Bundesgesetze sind – festgelegt. Somit bleibt in der Regel der akademische Bachelorabschluss Voraussetzung für ein Masterstudium.

Allerdings existieren für beruflich Qualifizierte Möglichkeiten, um an einer Hochschule zu studieren. So erhalten beispielsweise Meister nach der HwO eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, sofern das im jeweiligen Landesrecht geregelt ist und die Lehrgänge mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen.

Darf ich mit einem Master Professional promovieren?

Für die Promotion sind weiterhin Hochschulabschlüsse Voraussetzung, in der Regel der akademische Master, der Magister, das Diplom oder das Staatsexamen.

Stand: 20.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Bachelor und Master Professional: Mit Ausbildung zum Bachelor
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/mit-ausbildung-zum-bachelor
  • Karriere mit Ausbildung – Interview: Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen und durchstarten
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/karriere-mit-ausbildung-interview
  • Karriere mit Ausbildung – Steckbriefe: Fortbildungen auf einen Blick
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/karriere-mit-ausbildung-steckbriefe
  • Karrierewege im Handwerk: Mit dem Gesellenbrief in die Chefetage
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/karrierewege-im-handwerk

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/die-neuen-berufsabschluesse

oder scanne einfach den QR-Code