Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/weiterbildung-in-der-it
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Professorin Barbara Schwarze ist Co-Sprecherin des „Beirats für IT-Weiterbildung“ der Gesellschaft für Informatik. Mit abi» spricht sie über die vielfältige Landschaft der IT-Weiterbildungen und mögliche Karrierewege.
Barbara Schwarze: Es gibt viele Möglichkeiten, etwa die allgemeine Weiterbildung wie Zertifikatskurse und berufliche Weiterbildung, worunter alle Aufstiegsweiterbildungen fallen. Hierzu bieten die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie berufliche Weiterbildungszentren Voll- und Teilzeitkurse an. Außerdem Angebote an Hochschulen, dort sind Weiterbildungen oft berufsbegleitend und teilweise ohne vorherigen Hochschulabschluss möglich. Das Feld ist wirklich vielfältig, es gehören IT-Spezialistinnen und Spezialisten dazu, die Felder wie Entwicklung, Sicherheit oder Koordination verantworten. Operative oder strategische ‚Professionals‘ übernehmen eher das IT-Management oder Leitungsfunktionen. Es ist wichtig zu prüfen, wie der eigene Stand vor allem bei der digitalen Kompetenz ist, etwa auf dem Nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung „mein NOW“. Dort gibt es Tests zur digitalen Fähigkeit, Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten, Beratung und ganz konkrete Weiterbildungsangebote.
Viele denken, IT sei nur die technische Perspektive, aber oft verknüpft IT verschiedene Bereiche. Das können Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für sich nutzen.
Professorin Barbara Schwarze, Co-Sprecherin des „Beirats für IT-Weiterbildung“ der Gesellschaft für Informatik
Barbara Schwarze: Das ist individuell. Es gibt Kurse, die einen Hochschulabschluss voraussetzen, daneben bestehen zahlreiche Angebote für Personen ohne oder mit Ausbildungsabschlüssen. Zahlreiche Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen haben inzwischen spezielle Angebote ohne spezifische IT-Voraussetzungen, darunter die Schule 42. Dort gibt es einen Auswahlprozess, danach sind die Angebote kostenlos.
Barbara Schwarze: Interessierte müssen ein kleines Raster für sich selbst entwickeln, in dem sie wichtige Faktoren wie beispielsweise Interesse, Kosten, Dauer oder Perspektiven berücksichtigen. Viele denken, bei einer IT-Weiterbildung gehe es nur um die technische Perspektive, aber darüber hinaus sind hier häufig digitale Grundkompetenzen und klassische berufliche Kompetenzen wie Lösungsorientierung und kommunikative Fähigkeiten miteinander verknüpft. Das können Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für sich nutzen.
Barbara Schwarze: Das hängt von der Art der Weiterbildung ab. Kleinere spezifische Lern-Nuggets können neben Beruf oder Familie erworben werden. Unternehmen ermöglichen oft Online-Kurse oder Teilzeitweiterbildungen. Vollzeitangebote (siehe Infokasten) gibt es kompakt oder in Abschnitten.
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen ausgebildete IT-Fachkräfte ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Fertigkeiten ausbauen können, um dann den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Zum Beispiel als Berufspezialist/in – Softwareentwicklung, Berufsspezialist/in Informationssicherheit oder Bachelor Professional – IT.
Weitere Informationen findest du im BERUFENET, dem Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild. Dort kannst du unter anderem nach Weiterbildungsmöglichkeiten suchen.
Barbara Schwarze: Hier sollte man gut recherchieren. Volkshochschulen bieten IT-Weiterbildungen oft kostengünstig an. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Weiterbildungen durch Bildungsgutscheine. Es gibt aber auch kostenlose Angebote. Unternehmen kooperieren häufig mit Weiterbildungsanbietenden oder bieten eigene Kurse an. Wenn das nicht der Fall ist, lohnt es sich, ein Unternehmen zu wählen, das solche Möglichkeiten bietet.
Barbara Schwarze: Es gibt sehr viele Karrieremöglichkeiten, nicht nur technisch, sondern auch in der strategischen Planung, der Beratung, im Marketing und Vertrieb. Die Bezahlung hängt von den Unternehmensbereichen und auch von der Größe ab.
Barbara Schwarze: Das hängt von den jeweiligen Zielen ab: Soll es eine ergänzende berufliche Schwerpunktsetzung sein oder soll die Weiterbildung zu einer neuen beruflichen Qualifikation führen? Ist es das Ziel, einen ersten oder weiteren Studienabschluss zu erreichen oder ein Zusatzstudium zu absolvieren? Neu sind Abschlüsse der höheren beruflichen Bildung wie der „Bachelor Professional – IT“ oder der „Master Professional – IT“, die auf die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Abschlüsse zielen. Sie sind durch Vor- und Nachbereitung sowie die notwendigen Lehrgänge in Verbindung mit vorhandener Berufspraxis zeitlich anspruchsvoll. Je nach Ziel werden passende kürzere oder zeitlich umfassendere Weiterbildungen angeboten. Das Portal für berufliche Weiterbildung „mein NOW“ bietet hierzu Online-Tests an, die eine Entscheidungsfindung unterstützen.
Stand: 22.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/weiterbildung-in-der-it