Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/video/leben-im-all
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
07.04.2025 | orientieren
Was sollte ich studieren, wenn ich später mal auf dem Mars leben möchte – oder zumindest aktiv am Traum vom Leben im All mitwirken will? abi» spricht darüber mit Medizintechniker Dr. Timo Frett und Sina Kürtz von der Nachwuchsförderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.
Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.
Dieses Video enthält Filmmaterial des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das ausschließlich zur Verwendung im Rahmen dieses Beitrags lizensiert wurde.
Dr. Timo Frett: Ich bin Dr. Timo Frett und ich bin der wissenschaftliche Leiter für die Kurzarm-Zentrifuge am DLR. Ganz konkret mit der Zentrifuge erforschen wir die Möglichkeit, Astronauten und Astronautinnen während einer längeren Zeit in der Schwerelosigkeit fit zu halten.
Sina Kürtz: Ich bin Sina Kürtz. Ich bin in der Nachwuchsförderung vom DLR tätig und jetzt schon seit über zehn Jahren arbeite ich hier und versuche, junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern und für Forschungsthemen des DLR.
Sina Kürtz: Bisher lag der Fokus hauptsächlich auf der Internationalen Raumstation. Das ist ein riesiges Schwerelosigkeits-Forschungslabor, kann man sagen, das um die Erde unterwegs ist und wo Experimente zu ganz vielen verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen laufen. Entweder Werkstoffforschung, Materialwissenschaften, aber auch medizinische Experimente laufen da. Und jetzt so in Zukunft wird der Fokus sich ein bisschen Richtung Mond verändern. Wir wollen jetzt ein bisschen weiter hinaus und auf dem Mond eben weiter Forschung betreiben.
Dr. Timo Frett: Es ist so, dass wir da natürlich Leute vorbereiten müssen. Wir müssen überlegen, was braucht ein Mensch, also hinsichtlich Versorgung. Also wenn man jetzt sagt, okay, wir möchten Leute in einer kleinen Kapsel längere Zeit am Leben erhalten. Dann braucht man sehr, sehr viele Leute, die sich halt mit Ressourcen auskennen. Also einerseits: wie kriege ich Ressourcen nachhaltig auf so einer Kapsel regeneriert. Das muss nicht nur der Sauerstoff sein, das ist auch Ernährung beispielsweise, qlso die ganze Agrarwissenschaft kommt da mit rein. Wir müssen im Prinzip das mitnehmen, was man hier so weit kennt, und in eine kleine Kapsel packen.
Dr. Timo Frett: Ich glaube eine heftige Spezialisierung auf so was wie, keine Ahnung, Studiengang Mondforschung braucht es gar nicht. Also wir haben hier Grundlagenfächer vertreten. Meine Kollegen und Kolleginnen haben Luft- und Raumfahrttechnik studiert, die haben Informatik studiert, die haben Maschinenbau studiert, ich Medizintechnik. Wir haben Mediziner dort, natürlich. Das sind eigentlich die Skills, die man mitbringen sollte. Und man muss letztendlich im Studium lernen oder charakterlich eigentlich so ein Typ sein, dass man sagt: Okay, ich kann das abstrahieren.
Sina Kürtz: Also ein Studiengang, der hier immer sehr beliebt ist, ist natürlich Luft-und Raumfahrttechnik. Das ist sozusagen der, ja der wichtigste Studiengang, wenn man in der Raumfahrt irgendwann anfangen möchte. Luft- und Raumfahrttechnik wird an ganz vielen technischen Hochschulen angeboten. Man bekommt so ein bisschen die Grundlagen in Physik, in Maschinenbau, Leichtbau, aber auch Numerik, also sozusagen Konstruktion und Analyse von Algorithmen. Das sind alles so Sachen, die für Raumfahrtthemen auf jeden Fall immer wichtig sind. Ansonsten, wenn man in der Raumfahrt irgendwann später arbeiten möchte als Forscherin oder Forscher, ist es auf jeden Fall immer von Vorteil, wenn man eine Naturwissenschaft studiert hat, also einen naturwissenschaftlichen Background hat. Das kann Physik sein, das kann Informatik sein oder auch Mathematik. Aber vor allem auch Ingenieurswissenschaften sind total gefragt.
Sina Kürtz: Also beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist es so, dass wie gesagt, wenn man als Grundstudium Ingenieurswissenschaften hat, man hier eigentlich schon bei der Bewerbung ganz gut aufgestellt ist. Im besten Fall natürlich noch Master und wenn darüber hinaus schon eine Promotion hat. Wir bieten aber auch beim DLR natürlich Möglichkeiten an, hier zum Beispiel eine Doktorarbeit zu schreiben oder auch dann nach dem Grundstudium so ein bisschen seine Masterarbeit aufzubauen. Also wir haben auch super viele Studis, die hier arbeiten, ihre Masterarbeiten verfassen an verschiedenen Instituten. Das ist auch eine Möglichkeit. Also auch wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an nach dem Grundstudium.
Sina Kürtz: Was jetzt vielleicht untypisch ist, wo man jetzt nicht direkt an Raumfahrt denkt, ist zum Beispiel Psychologie. Also wir haben auch Leute, die hier als Psychologen arbeiten, weil der Gedanke ist: Menschen, die im Weltall sind und auch so ein bisschen isoliert sind von unserer Gesellschaft, von der Erde, was macht das mit dem Menschen? Und wenn wir dann gerade den Blick haben auf Langzeitmissionen vielleicht fliegen ja irgendwann mal Menschen auf den Mars. Was macht das mit den Leuten und wie können wir das am besten planen und vorbereiten, damit die alle auch happy da irgendwann ankommen. Das ist zum Beispiel ein Studiengang, wo ich sagen würde, da kommt man vielleicht nicht direkt drauf. Ansonsten brauchen wir natürlich auch Energie da oben, wenn wir irgendwie unterwegs sind. Deswegen Energietechnik oder Solarforschung beispielsweise. Auch das sind Punkte, die hier irgendwann auch wichtig werden in der Entwicklung.
(c) 04/2025, Bundesagentur für Arbeit; Transkript: jt
Stand: 07.04.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/video/leben-im-all