Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» für Lehrkräfte und BO-Coaches
  • Berufsorientierung Schritt für Schritt
  • Unterstützen
  • Gut beraten

Interview: Gut beraten

Ob persönlich oder digital: Eine gute Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung und Schule ist wichtig, um Schülerinnen und Schüler optimal im Prozess der Berufsorientierung begleiten zu können. Gerhard Müller, Referent für Berufsorientierung in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, erklärt, wie die Kooperation am besten gelingt.

Ein junger Mann und eine junge Frau stehen im Eingangsbereich des BIZ Fürth. Ein junger Mann und eine junge Frau stehen im Eingangsbereich des BIZ Fürth.

abi» Wie unterstützt die Berufsberatung der Arbeitsagenturen Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung in der Schule?

Gerhard Müller: Mit Einführung des Konzepts der Lebensbegleitenden Berufsberatung hat die Bundesagentur für Arbeit ihr Angebot an den Schulen deutlich erweitert. Die Berufsberatung erreicht die Schülerinnen und Schüler damit möglichst frühzeitig, regelmäßig, aktiv und niedrigschwellig. Das bedeutet, dass Sprechzeiten, berufsorientierende Veranstaltungen und Beratungsgespräche sehr früh und vorrangig dort angeboten werden, wo die Jugendlichen sind: in der Schule.

abi» Welche Angebote gibt es konkret?

Gerhard Müller: Der erste Kontakt der Berufsberaterin oder des Berufsberaters mit den Jugendlichen erfolgt im Rahmen eines Berufsorientierungsunterrichts in der 9. Klasse des Gymnasiums. Ab diesem Zeitpunkt sind bis zum Verlassen der Schule insgesamt acht sogenannte BO-Einheiten vorgesehen. Diese bestehen aus themenspezifischen Unterrichtseinheiten, wie beispielsweise „Wege nach dem Schulabschluss“ oder „Wie bewerbe ich mich richtig?“, Elternveranstaltungen, Besuchen des Berufsinformationszentrums (BiZ) im Klassenverband oder sogenannten Berufswahlseminaren, bei denen Betriebe und berufliche Schulen ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Zusätzlich bieten die Berufsberaterinnen und Berufsberater regelmäßig sogenannte Sprechzeiten an der Schule an, bei denen sie den Schülerinnen und Schülern für kurze Gespräche und Rückfragen zur Verfügung stehen. Aber auch terminierte Einzelberatungen, bei Bedarf auch mit Elternbeteiligung, sind in der Schule möglich.

abi» Welche neuen Wege der Berufsberatung sind seit der Coronapandemie hinzugekommen?

Gerhard Müller: In Zeiten der Coronapandemie mit Kontaktbeschränkungen war es oftmals nicht möglich, den guten persönlichen Kontakt in der Schule oder auch in den Arbeitsagenturen zu halten. Deshalb wurden zügig Möglichkeiten zur Videokommunikation und virtuelle Angebote zur Berufsorientierung eingeführt. So konnten sowohl die individuelle Beratung als auch die Unterrichtseinheiten weiterhin stattfinden. Der persönliche Kontakt zu den Jugendlichen ist für die Berufsberatung allerdings sehr wichtig. Sobald die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden, traten die virtuellen Maßnahmen somit wieder etwas in den Hintergrund. Die Angebote bestehen aber nach wie vor. Wer also lieber eine Videoberatung haben möchte, bekommt diese auch. Gerade ältere Schülerinnen und Schüler nehmen diese Möglichkeit durchaus in Anspruch. Einige virtuelle Angebote haben sich generell etabliert. So haben wir beispielsweise festgestellt, dass virtuelle Elternabende häufig deutlich besser besucht sind als Elternabende mit persönlicher Anwesenheit in der Schule.

abi» Wie können Lehrkräfte die Berufswelt außerhalb der Schule besser kennen lernen?

Gerhard Müller: Der Weg von Lehrkräften in den Beruf führt meistens vom Abitur über das anschließende Lehramtsstudium direkt an die Schule. Da bleibt wenig Zeit und Gelegenheit, Einblicke in andere Berufe außerhalb der Schulmauern zu gewinnen und in dem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt auf dem Laufenden zu bleiben. Viele Lehrpläne verpflichten die Lehrkräfte aber, ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts auf die Welt der Berufe vorzubereiten. Berufspraktika für Lehrkräfte, wie sie beispielsweise einige Handwerkskammern anbieten, können dazu beitragen, Einblicke in einzelne Berufe zu bekommen. Sie helfen somit, Lehrerinnen und Lehrer für die Aufgaben im Bereich Berufsorientierung besser zu befähigen.

Über Gerhard Müller

Porträt von Gerhard M. Porträt von Gerhard M. Porträt von Gerhard M.

Foto: privat

Gerhard Müller ist Referent für Berufsorientierung in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.

Stand: 04.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Beratungsprotokoll: Der erste Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
    https://abi.de/unterstuetzung/angebote-der-ba/so-unterstuetzt-die-berufsberatung-beratungsprotokoll
  • abi» Coaching: Wie läuft eine Berufsberatung ab?
    https://abi.de/unterstuetzung/abi-coaching/abi-coaching-wie-laeuft-eine-berufsberatung-ab
  • Interview: Netzwerk mit Partnern aus der Wirtschaft
    https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/netzwerk-wirtschaft
  • Szenarien: Hilfe zur Selbsthilfe bei besonderen Bedarfen
    https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/bo-unterricht-divers-gestalten

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/gut-beraten

oder scanne einfach den QR-Code