Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/berufsleben/e-sports-gesundheitsrisiko
E-Sports und E-Gaming sind heutzutage nicht nur ein Hobby, sondern bieten auch die Möglichkeit, Geld zu verdienen und eine Karriere aufzubauen. Die Debeka Krankenversicherung empfiehlt jedoch, im Hinblick auf die eigene Gesundheit ein paar Dinge zu beachten.
Immer mehr Menschen verbringen täglich viele Stunden mit intensiver Nutzung von Controllern, Maus und Tastatur. Um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden, rät die Debeka dazu, präventive Maßnahmen für verschiedene Bereiche des Körpers zu ergreifen.
„Viereckige Augen“ werden es am Ende des Tages zwar nicht werden, längere Sessions am Bildschirm können jedoch sehr wohl zu Augenproblemen führen. Zu den typischen Symptomen gehören gereizte, trockene, brennende und gerötete Augen sowie Juckreiz, Schmerzen, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Um dem entgegenzuwirken, helfen ausreichend Licht im Raum sowie ein hochauflösender Monitor mit ausgewogenen Kontrast- und Helligkeitseinstellungen. Regelmäßige Pausen sind ebenfalls wichtig.
Häufig treten bei Gamerinnen und Gamern außerdem Nacken- und Rückenschmerzen auf. Die Investition in einen höhenverstellbaren Schreibtisch sowie einen ergonomischen Stuhl mit Lendenwirbelstütze lohnt sich. Bei der Haltung sollte man auf eine aufrechte Sitzhaltung und einen waagrechten Kopf mit dem Monitor auf Augenhöhe achten. Um dem berüchtigten „Maus-Arm“ vorzubeugen, empfehlen sich ergonomische Mäuse und Tastaturen, die eine gerade Handgelenkshaltung fördern. Ein gelegentlicher Wechsel der Hand, mit der die Maus bedient wird, kann ebenfalls hilfreich sein.
Du hast Lust auf einen Beruf rund um Computerspiele? Passende Beiträge findest du auf abi.de.
Stand: 20.08.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/berufsleben/e-sports-gesundheitsrisiko