Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Beruf und Karriere
  • Zum Abschluss durch Berufserfahrung

Neues Gesetz: Zum Abschluss durch Berufserfahrung

Du arbeitest schon länger in einem Beruf, in dem du eigentlich gar keine Ausbildung gemacht hast? Dann hast du nun die Möglichkeit, dir deine Erfahrungen offiziell anerkennen zu lassen.

Seit dem 01. Januar 2025 gilt das sogenannte „Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz“ (BVaDiG). Es fördert die Digitalisierung und Entbürokratisierung in der beruflichen Bildung und eröffnet Menschen ohne formalen Abschluss neue Chancen: Sie können einen Antrag stellen, um sich ihre im Berufsleben erworbenen Fähigkeiten anerkennen zu lassen. Besonders profitieren könnten davon Studienabbrecherinnen und -abbrecher, Menschen mittleren Alters ohne Berufsabschuss sowie Migrantinnen und Migranten.

Um für das Feststellungsverfahren zugelassen zu werden, müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 

  • Alter von mindestens 25 Jahren
  • kein formaler Berufsabschluss im angestrebten Referenzberuf 
  • eine Berufstätigkeit von mindestens dem 1,5-Fachen der Ausbildungsdauer im Referenzberuf (zum Beispiel viereinhalb Jahre bei einem Beruf mit dreijähriger Ausbildungsdauer)

Während dieser Zeit müssen die grundlegenden beruflichen Kompetenzen erworben worden sein.

Die zuständigen Kammern prüfen, ob die vorliegenden Kenntnisse und Fähigkeiten mit den Anforderungen des Referenzberufs vergleichbar sind. Ist dies der Fall, wird ein Kammerzeugnis ausgestellt. Dieses kann nicht nur als offizieller Abschluss anerkannt werden, sondern auch den Zugang zur höherqualifizierten Berufsbildung ermöglichen. Zusätzlich gibt es besondere Regeln für Menschen mit Behinderungen, damit diese optimal von dem neuen Verfahren profitieren können.  

Mehr Infos

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

https://www.bmbf.de

Stand: 15.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Nachwuchsförderung: IHK-AusbildungsScouts https://abi.de/news/ausbildung/nachwuchsfoerderung
  • Visum: Eine Karte für mehr Chancen https://abi.de/news/arbeitsmarkt/eine-karte-fuer-mehr-chancen
  • Arbeitsmarkt-Analyse: Deutschland braucht Zuwanderung https://abi.de/news/arbeitsmarkt/deutschland-braucht-zuwanderung

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/berufsleben/zum-abschluss-durch-berufserfahrung

oder scanne einfach den QR-Code