Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Orientieren
  • Replikationsstudie

Replikationsstudie: Einfluss digitaler Medien auf die Demokratie

Weltweit wird die politische Landschaft immer stärker von digitalen Medien geprägt. Doch welche Auswirkungen haben sie im Hinblick auf unsere Demokratie? Mithilfe einer Replikationsstudie wurden die Erkenntnisse einer früheren Studie nun geprüft und bestätigt.

Replikationsstudien spielen in der Wissenschaft eine zentrale Rolle, da sie überprüfen, ob frühere Forschungsergebnisse Bestand haben. Sie helfen, Erkenntnisse zu bestätigen, Fehler zu korrigieren und ein fundierteres Verständnis zentraler Themen zu gewinnen. Die Forschenden der Tongji University, der University of Cambridge und der Duke University, prüften auf diesem Weg eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung von 2023. Dafür wurde ein aktualisierter Datensatz mit Studien bis März 2024 genutzt.

Die Ergebnisse der Replikationsstudie, die im Forschungspapier des Institute for Replication (I4R) veröffentlicht wurden, bestätigen die damaligen Erkenntnisse: Digitale Medien wie Messenger-Gruppen, Social Media oder Kommentarspalten in Onlinemedien haben einen großen Einfluss auf demokratische Prozesse. Der Zugang zu Informationen wird für die Menschen vereinfacht, wodurch auch die politische Beteiligung steigt. Beide Studien zeigen jedoch, dass digitale Medien populistische Strömungen, Polarisierung, Hassrede und Fehlinformationen sowie eine zunehmend kritische Haltung gegenüber demokratischen Institutionen begünstigen.

Aufgrund der stark demokratiegefährdenden Entwicklungen besteht Handlungsbedarf: Es sollen nun Strategien erarbeitet werden, um die Risiken digitaler Medien zu minimieren und deren demokratisches Potenzial zu stärken.

Mehr Infos

Max-Planck-Gesellschaft

www.mpg.de

Stand: 20.05.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Digitale Spiele: Games zur politischen Bildung https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/games-zur-politischen-bildung
  • Kommunalpolitik: Bundesweite Jugendklimaräte https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/bundesweite-jugendklimaraete
  • Umfrage: Jugend im digitalen Zeitalter https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/jugend-im-digitalen-zeitalter

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/einfluss-digitaler-medien

oder scanne einfach den QR-Code