Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/jugend-im-digitalen-zeitalter
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Es ist einer der relevantesten Begriffe unserer Zeit: Digitalisierung. Eine repräsentative Umfrage von Verian im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der aktuellen Wettbewerbsrunde „jugend creativ“ gibt Einblick in die digitale Lebenswelt junger Menschen.
Laut Studienergebnis spielt die Digitalisierung für 91 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen eine wichtige oder sehr wichtige Rolle in ihrem Leben. Am häufigsten werden digitale Anwendungen in den Bereichen Unterhaltung (44 Prozent) und Kommunikation (36 Prozent) genutzt. Bildung und Lernen werden immerhin noch von elf Prozent genannt. Soziale Medien werden von den Jugendlichen vor allem zur sozialen Interaktion und zur Informationsbeschaffung genutzt. Sei es die virtuelle Zusammenarbeit an Schulprojekten oder das gemeinsame Spielen von Online-Games: Die Digitalisierung stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl auf vielfältige Weise.
Die Umfrage macht aber auch deutlich, dass der digitale Alltag Herausforderungen mit sich bringt. Zwar fühlen sich 86 Prozent der Jugendlichen durch digitale Technologien unterstützt, Neues zu lernen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern, doch vielen fällt es schwer, ein Gleichgewicht zwischen digitalen und analogen Aktivitäten zu finden. Feste bildschirmfreie Zeiten könnten hier helfen.
Stand: 03.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/jugend-im-digitalen-zeitalter