zum Inhalt

Studie: Health and Work Barometer

Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Schulabsolvierende und wie können Betriebe und Hochschulen diese erfüllen? Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse (TK) ging dieser Fragestellung auf den Grund.

Das „Health and Work Barometer“ der TK hatte zum Ziel, die Wünsche und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern ausfindig zu machen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich Rückschlüsse ziehen, welche Faktoren Betriebe und Hochschulen künftig im Rahmen der Ausbildungen berücksichtigen können, um die Bedingungen für die junge Generation zu verbessern.

Für die Studie wurden zwischen April und Oktober 2024 über 2.500 junge Menschen ab 14 Jahren online befragt, Sie alle werden in naher Zukunft einen Schulabschluss erwerben oder sind vor kurzer Zeit mit der Schule fertig geworden.

Das Ergebnis: Rund 30 Prozent der Teilnehmenden gaben an, sich oft oder immer emotional erschöpft zu fühlen. Der physische und psychische Gesundheitszustand der Nachwuchskräfte ist ein entscheidender Faktor für die Ausbildungswahl. Relevante Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen eine Ausbildungsstelle oder ein Studium sind sowohl soziale Angebote, eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Ausbildung als auch spürbare Unterstützung durch Lehrende und Ausbildende. Auch der Spaß und die Vielfältigkeit der Lern- und Arbeitsinhalte stehen spielen für die Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle.

Auch wenn 83 Prozent der Befragten ihren Gesundheitszustand durchaus als gut, sehr gut und sogar ausgezeichnet beschrieben, sollten Hochschulen und Unternehmen einen Fokus auf die Wünsche und Bedürfnisse legen und in eine gesundheitsförderliche Ausbildungskultur investieren, da gesundheitliche Beeinträchtigungen zum Alltag vieler junger Nachwuchskräfte gehört.

Mehr Infos

Techniker Krankenkasse

www.tk.de