Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/che-studie
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Das Fachwissen aus dem Studium allein reicht in der modernen Arbeitswelt nicht mehr aus. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ging in einer Studie der Frage auf den Grund, inwieweit die notwendigen Zukunftskompetenzen derzeit in der Hochschullehre gefördert werden.
Digitalisierung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowie globale gesellschaftliche Herausforderungen hinterlassen tiefe Spuren in der Arbeitswelt. Zur Bewältigung dieser Aufgaben werden sogenannte Future Skills wie Selbstorganisation, Innovationsfähigkeit und Resilienz immer wichtiger. Das CHE führte dazu eine Umfrage unter rund 6.400 Professorinnen und Professoren aus 19 verschiedenen Studienfächern an deutschen Hochschulen durch, um herauszufinden, wie gut Studierende bereits in diesen Kompetenzen geschult werden.
Zu den wichtigsten Future Skills für die spätere Berufstätigkeit zählen nach Ansicht der Befragten aktuell Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration. Diese Fähigkeiten wurden in allen untersuchten Fächern unter den fünf relevantesten genannt. Auch die Mehrzahl der anderen abgefragten Skills wurden von den meisten Teilnehmenden als wichtig einschätzt.
Insgesamt ist das Bewusstsein für die Förderung von Future Skills an deutschen Hochschulen vorhanden. Dennoch gibt es zum Teil erhebliche Diskrepanzen zwischen der von den Lehrenden wahrgenommenen Relevanz und der tatsächlichen Integration dieser Kompetenzen in die Lehre.
www.hochschuldaten.che.de/future-skills-in-der-hochschullehre/
Stand: 11.11.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/che-studie