Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Check-U

Tool zur Selbsterkundung: Check-U

Um zu wissen, wohin deine berufliche Reise geht, solltest du dich selbst gut kennen. Mithilfe des Online-Berufswahltests Check-U kannst du deine Stärken ermitteln und wie sie sich beruflich einsetzen lassen. Am Ende des kostenfreien Kompetenztests erhältst du ein persönliches Stärkenprofil sowie Vorschläge für Ausbildungsberufe und Studienfächer, die dazu besonders gut passen. Ebenso kannst du in der Personalisierung deine persönlichen Präferenzen bezüglich Arbeitsbedingungen und Interessensgebieten angeben, die im Ergebnis berücksichtigt werden.

Logo von Check-U Logo von Check-U Logo von Check-U

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Unter www.check-u.de kannst du den Kompetenz-Check direkt starten. Du erhältst einen Zugangscode, mit dem du dich jederzeit wieder in deine Session einloggen kannst. Am besten, du kopierst dir den Code und speicherst ihn in deinen Notizen oder sendest ihn dir via Messenger aufs Handy. Zu Beginn musst du nur ein paar kurze Fragen zu deiner Person beantworten, zum Beispiel dein Geburtsjahr und den Schulabschluss, den du anstrebst (oder schon hast). Diese Informationen helfen, die richtigen Aufgaben für dich auszuwählen und dir passende Berufe vorzuschlagen.

Für die Bearbeitung des Berufsorientierungstests solltest du insgesamt etwa 80 Minuten Zeit einplanen, in denen du konzentriert arbeiten kannst. Du kannst den Test auch unterbrechen, denn deine Ergebnisse werden automatisch zwischengespeichert. So kannst du jederzeit mit deinem persönlichen Zugangscode weiterarbeiten.

Technische Voraussetzungen

Du kannst Check-U auf allen mobilen Endgeräten nutzen. Mit deinem Zugangscode kannst du Check-U beispielsweise jederzeit auf einem Handy starten und später am Laptop beenden. Wichtig ist, dass du dir ein ruhiges Umfeld suchst, um ungestört und konzentriert arbeiten zu können. Du solltest keine Hilfsmittel außer Zettel und Stift verwenden.

In drei Schritten zum Ergebnis

Check-U ist in drei einfache Schritte aufgeteilt: zunächst bearbeitest du den Kompetenz-Check, dann deine Personalisierung und am Ende erhältst du deine Ergebnisse.

Schritt 1: Dein Kompetenz-Check

Im Kompetenz-Check schätzt du deine Fähigkeiten in Bereichen wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, genaues Arbeiten oder handwerkliches Geschick selbst ein. Zudem werden dir Aufgaben zu Kompetenzen wie räumliches Denken, Textverständnis und Rechenfertigkeit präsentiert, die du in einer vorgegebenen Zeit lösen sollst. Die Zusammenstellung der Aufgaben hängt von deinem Alter und deinem Schulabschluss ab. Wenn du beim Kompetenz-Check eine Pause einlegst, siehst du auch schon deine vorläufige Auswertung. Sie ist aber erst aussagekräftig, wenn du den Kompetenz-Check vollständig absolviert hast.

Schritt 2: Deine Personalisierung

Nachdem der Kompetenz-Check abgeschlossen ist, kannst du angeben, welche Talente und Interessen du hast und was deine bevorzugten Arbeitsbedingungen sind. Plane hierfür noch einmal etwa fünf Minuten ein. Wenn du musikalisch bist und dieses Talent gerne beruflich einbringen würdest, kannst du das hier angeben. Oder wenn du bereits weißt, dass du gerne im Bereich Handel arbeiten möchtest, aber Schichtarbeit ausschließt.

Deine Angaben beeinflussen, welche Ausbildungsberufe und Studienfächer dir in den Ergebnissen angezeigt werden. Die Personalisierung kannst du über einen Filter abwählen oder später zurücksetzen.

Schritt 3: Deine Ergebnisse

In den Ergebnissen wird dir dein persönliches Kompetenzprofil angezeigt. Damit erkennst du, wie du in den einzelnen Kompetenzbereichen im Vergleich zu anderen Nutzerinnen und Nutzer in deiner Altersgruppe abschneidest, also beispielsweise, ob deine emotionale Belastbarkeit stark über dem Durchschnitt liegt oder etwas darunter.

Zudem erhältst du eine Übersicht mit Ausbildungsberufen und Studienfächern, die besonders gut zu deinen individuellen Stärken und persönlichen Vorlieben passen. Deine Personalisierung kannst du ausschalten, wenn du möchtest, dass dir alle Ausbildungsberufe und Studienfächer in der Rangfolge angezeigt werden, wie sie alleine zu deinen Kompetenzen passen.

Du kannst auch selbst prüfen, wie dein Kompetenzprofil zu deinem Wunschberuf passt. Suche dir einfach einen bestimmten Beruf über das Suchfeld und gleiche ab. Du erhältst außerdem eine kurze Beschreibung zu den täglichen Aufgaben für jeden Beruf. Falls du weitere Informationen möchtest, wirst du mit einem Klick auf die passende Seite im BERUFENET weitergeleitet. Ebenso hast du die Möglichkeit nach offenen Ausbildungsstellen und Studienangeboten zu suchen

Du kannst dir deine Ergebnisse anschließend als PDF abspeichern und ausdrucken oder dir ein Zertifikat über den Abschluss von Check-U ausstellen lassen. Das gilt in einigen Bundesländern als Voraussetzung für ein Studium. Ebenso kannst du direkt online einen kostenlosen Termin mit deiner örtlichen Berufsberatung vereinbaren und deine Ergebnisse dort besprechen.

Mehr zu Check-U

www.check-u.de

Weitere Beiträge

  • Unterstützung: Angebote der Bundesagentur für Arbeit
    https://abi.de/unterstuetzung/angebote-der-ba
  • Blog
    Schülerleben live: Tipp für die Berufsorientierung
    https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/tipp-fuer-die-berufsorientierung
  • Testverfahren: Teste deine Talente
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/testverfahren/testverfahren
  • abi» Berufswahlfahrplan: Dein Weg zum Traumberuf
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-dein-weg-zum-traumberuf
  • Studium oder Ausbildung – oder beides?: Nach dem Abi: individueller Weg statt Einbahnstraße
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/studium-oder-ausbildung-oder-beides

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/check-u

oder scanne einfach den QR-Code