zum Inhalt

Berufsorientierung mit Praktika: Beim Praktikum den Traumberuf entdecken

Vom Schnuppertag bis zum mehrmonatigen Praxissemester: Praktika helfen dir dabei, dich in der Arbeitswelt zu orientieren, und können deinen Berufseinstieg erleichtern.

 Spielsteine mit Buchstaben, die das Wort Praktikum bilden

Vincent Salfner hatte bereits relativ konkrete Pläne, wie es nach dem Abitur weitergehen sollte: Am liebsten wollte er seine Fußballleidenschaft zum Beruf machen, eventuell mit einem Studium in Sportmanagement. Ganz sicher war er sich jedoch nicht. Seine Lösung: ein Praktikum beim VfL Wolfsburg. Dort bekam er die Chance, das Vereinsleben mal aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen und gewann Einblicke in die vielfältigen Aufgaben, die im Hintergrund anfallen. Dabei wurde ihm klar: Das passt! „Das Praktikum war eine gute Möglichkeit, in den Bereich reinzuschnuppern und erste Kontakte zu knüpfen“, erinnert sich der 21-Jährige, der mittlerweile in Jena Sportmanagement studiert.

Damit hat er alles richtig gemacht, denn „in einem Praktikum kann man die eigenen Vorstellungen mit der Realität abgleichen“, erläutert Wolfgang Krieger-Heinrichs, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Bonn.

Ein Praktikum kann dich in deinen beruflichen Plänen bestärken – so wie bei Vincent Salfner – oder deutlich machen, dass ein anderer Weg besser geeignet ist. Denn auch die Erkenntnis, was nicht passt, ist hilfreich. In der Praxis zu erleben, wofür du Inhalte aus der Schule oder später im Studium brauchst, kann zusätzlich motivieren. So fällt es leichter, in der Oberstufe oder im Studium gezielt Schwerpunkte zu setzen.

  • Porträtfoto von Wolfgang Krieger-Heinrichs

    In einem Praktikum kann man die eigenen Vorstellungen mit der Realität abgleichen.

    Wolfgang Krieger-Heinrichs, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Bonn

Intensive Vorbereitung ist wichtig

Eine gute Gelegenheit, erste Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen, bieten auch eintägige Aktionen wie der Girls'- und Boys'Day: Jedes Jahr im April kannst du bei diesen Schnuppertagen für Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn Berufe kennenlernen, die als untypisch für das jeweilige Geschlecht gelten.

Als „Herzstück der beruflichen Orientierung in der Schulzeit“ bezeichnet Wolfgang Krieger-Heinrichs aber das Schülerbetriebspraktikum, das in der Regel zwei bis drei Wochen dauert. Er empfiehlt, sich gut darauf vorzubereiten: „Es hilft, sich mit deinen Stärken, Schwächen und Interessen auseinanderzusetzen und zu überlegen, in welche Richtung es beruflich gehen könnte.“ Gespräche mit Freundinnen, Freunden und Familienmitgliedern können dir dabei ebenso helfen wie die Berufsorientierungsangebote an deiner Schule.

Für die Zeit nach dem Abi rät Wolfgang Krieger-Heinrichs zu einem freiwilligen mehrwöchigen Orientierungspraktikum, um deine Ausbildungs- oder Studienwahl zu überprüfen. In dieser Phase kannst du auch Vorpraktika absolvieren, die für bestimmte Studiengänge oder schulische Berufsausbildungen erforderlich sind. Alternativ bietet sich ein einschlägiger Freiwilligendienst an.

Das Profil gezielt schärfen

Je weiter der Bildungsweg fortschreitet, desto gezielter solltest du deine Praktikumsstellen auswählen: „Für Personalverantwortliche ist es wichtig, einen roten Faden zu erkennen – also zu sehen, dass Praktika nicht wahllos absolviert wurden“, betont Wolfgang Krieger-Heinrichs.

In vielen Studiengängen sind Pflichtpraktika vorgeschrieben – insbesondere an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften gehört ein obligatorisches Praxissemester dazu.

Dein Profil noch mehr schärfen kannst du mit weiteren freiwilligen Praktika. Das sei besonders bei Studienfächern relevant, die nicht auf einen konkreten Beruf hinführen, hebt der Berufsberater hervor. Ein Bespiel hierfür: die Geisteswissenschaften. In solchen Fächern ist es sinnvoll, frühzeitig eine Strategie zu entwickeln, den Arbeitsmarkt zu analysieren und potenzielle Arbeitgeber im Blick zu behalten.

Als Orientierungshilfe empfiehlt der Bonner Berufsberater das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit, das unter „Perspektiven“ mögliche Tätigkeitsfelder für einzelne Studienfächer aufzeigt.

Praktika sind auch im Ausland möglich – beispielsweise in Unternehmen, an Hochschulen im Bereich Forschung und Lehre oder im Schuldienst für angehende Lehrkräfte. So erwirbst du parallel interkulturelle Kompetenzen und verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse.

Pluspunkte bei Bewerbungen

Während es in der Schulzeit vorrangig ums „Reinschnuppern“ geht, wirst du bei späteren Praktika vermehrt eigene Aufgaben übernehmen: Du lernst konkrete Tätigkeitsfelder kennen, sammelst Praxiserfahrung und entwickelst Kompetenzen. So sammelst du wertvolle Pluspunkte, wenn du dich für weitere Praktika, Nebenjobs, Werkstudententätigkeiten oder den ersten Job nach Ausbildung oder Studium bewirbst. Wolfgang Krieger-Heinrichs empfiehlt, im Lebenslauf stichpunktartig aufzuführen, mit welchen Inhalten du dich beschäftigt und welche Fähigkeiten du erworben hast. Auch im sogenannten differenzierten Praktikumszeugnis, das eine Zusammenfassung deiner Tätigkeiten und eine Beurteilung enthält, sollten diese Aspekte vermerkt sein.

Nicht zuletzt begegnest du in jedem Praktikum Menschen mit verschiedenen Lebensläufen. Nutze die Gelegenheit, sie nach ihrem Werdegang zu fragen – das kann inspirierend sein. Gleichzeitig baust du dein berufliches Netzwerk auf. Und wer weiß: Vielleicht passt es so gut, dass du später eine Ausbildung, ein duales Studium oder deinen ersten Job genau dort beginnst.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit für Berufe bietet über 3.000 ausführliche Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit mit Informationen rund ums Studium

www.studienwahl.de

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/studiensuche

BERUFETV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv

Praktika zur beruflichen Orientierung

Infoseite der Bundesagentur für Arbeit, des Netzwerks SchuleWirtschaft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

www.praktika-berufsorientierung.de

studienwahl.de Praktikumsbörse

Praktikumsangebote verschiedener Unternehmen und Einrichtungen für (angehende) Studierende

www.studienwahl.de/praktika

Praktika im Ausland – Infos DAAD

Infoseite des Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)

www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland

Kampagne „Studieren weltweit – erlebe es!“

Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des DAAD

www.studieren-weltweit.de

DIHK-Leitfaden Schülerpraktikum

PDF-Dokument der Deutschen Industrie- und Handelskammer mit Wissenswertem über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Praktika sowie Anregungen für deren Planung, Gestaltung und Nachbereitung

www.dihk.de/resource/blob/7770/3b298d89762c5fe4507370c860dd1f13/bildung-leitfaden-schuelerpraktikum-data.pdf

Lehrstellenradar

Börse für Ausbildungs- und Praktikumsplätze der deutschen Handwerkskammern

www.lehrstellen-radar.de