Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/inland/freiwilligendienste-im-inland
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Nach dem Abi eine Auszeit nehmen und zugleich etwas Sinnvolles für die Gesellschaft und dich selbst tun: Diese Chance bietet dir ein Freiwilligendienst im Inland.
Dass sie irgendwas mit Umwelt und Naturwissenschaft studieren will, wusste Lina schon in der Oberstufe. Allerdings nicht, welche Richtung genau passen könnte. Deshalb entschied sie sich, nach dem Abi zunächst ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu machen. „Ich brauchte Zeit für mich, wollte mal raus, etwas Anderes tun, andere Menschen treffen“, berichtet die 20-Jährige.
Zwölf Monate verbrachte sie im Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEEA). Dort erfuhr sie, wie viele Disziplinen und Tätigkeiten sich mit Umweltthemen kombinieren lassen: Marketing, Wissensvermittlung, Kundenberatung, Veranstaltungs- und Projektmanagement, Informatik, Verwaltung. Alles Bereiche, die Lina im LEAA und in Seminartagen kennenlernte und in denen sie sich ausprobieren konnte. „Diese Bandbreite und der Austausch mit anderen hat mir dabei geholfen, den zu mir passenden Studiengang zu finden“, sagt sie rückblickend. Sie studiert „Klimaschutz und Klimaanpassung“ an der Technischen Hochschule Bingen. (Mehr über Linas FÖJ erfährst du in der Reportage "Voll öko".)
Sich ganz anders beweisen zu können, zu erleben, dass man gebraucht wird, positives Feedback zu erhalten, stärkt das Selbstbewusstsein.
Otto Pompe, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Rheine
Auch Otto Pompe, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Rheine, empfiehlt einen Freiwilligendienst als wertvollen Baustein für deine Berufsorientierung: „So kannst du nach dem Abi und vor Beginn von Studium oder Berufsausbildung unverbindlich ausprobieren, ob der angestrebte Beruf passt.“ Dabei leistest du zugleich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft – wovon du wiederum selbst profitierst: „Sich ganz anders beweisen zu können, zu erleben, dass man gebraucht wird, positives Feedback zu erhalten, stärkt das Selbstbewusstsein“, ist Otto Pompe sicher.
Weitere Vorteile: Du knüpfst Kontakte und sammelst Erfahrungen. Das ist ein Mehrwert für deinen weiteren Werdegang, zumal sich ein Freiwilligendienst sehr gut im Lebenslauf macht. Als weiteren inhaltlichen Pluspunkt nennt Otto Pompe die pädagogische Begleitung bei Bundesfreiwilligendienst (BDF), Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und FÖJ: Zusammen mit anderen Freiwilligen besucht du Seminare zu unterschiedlichen Themen. Dabei erwirbst du neues Wissen sowie Kompetenzen, die auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Bundesweit kannst du zwischen mehreren Programmen wählen: Es gibt den BFD inklusive des Schwerpunkts auf den ökologischen Bereich (ÖBFD) sowie die Jugendfreiwilligendienste FÖJ und FSJ. Beim FSJ gibt es weitere Spezialisierungen wie Kultur, Sport, Politik oder Wissenschaft. Was die einzelnen Angebote unterscheidet, erfährst du im Überblick „Überbrückung im Inland“. Die Bandbreite der zur Wahl stehenden Einsatzstellen ist enorm: Du kannst dich unter anderem sozial oder kulturell engagieren, Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln, im Bildungs- oder Sport-Bereich unterkommen oder für Umwelt- und Naturschutz aktiv sein.
Zudem bietet die Bundeswehr Freiwilligendienste an: Der Freiwillige Wehrdienst (FWD) ermöglicht es dir, Einblick in die Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr zu erhalten und die Truppe kennenzulernen. (Lies hierzu den Erfahrungsbericht von Christopher.) Über die verschiedenen Stationen während eines FWD informiert die Bundeswehr im Internet. Seit April 2023 gibt es zudem den FWD im Heimatschutz, bei dem du vor allem im Katastrophenschutz und in der Amtshilfe eingesetzt wirst.
Wenn du dich für ein freiwilliges Jahr entscheidest, bist du in guter Gesellschaft: Rund 90.000 Menschen leisten jährlich einen Jugend- oder Bundesfreiwilligendienst, informiert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Am längsten gibt es das FSJ: Es feierte 2024 seinen 60. Geburtstag. Im Jahrgang 2023/2024 absolvierten knapp 47.000 junge Menschen ein FSJ, das laut Bundesarbeitskreis FSJ von 280 Trägern koordiniert und in 30.000 Einrichtungen angeboten wird. Die Mehrheit engagiere sich nach wie vor in den Bereichen Kinderbetreuung/Schule, Krankenhaus, Behindertenhilfe und Pflege. Etwa ein Drittel aller FSJ-Freiwilligen sind junge Männer. Das sind deutlich mehr als der Anteil der Männer in sozialen Berufen insgesamt.
Circa 34.000 Dienstleistende machten 2024 einen BFD, berichtet das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Noch recht jung ist das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ), eine Variante von FSJ oder BFD an Hochschulen: 2011 bot die Medizinische Hochschule Hannover den Freiwilligendienst erstmals an. Seitdem absolvierten ihn dort rund 1.240 junge Menschen. Weitere Hochschulen haben nachgezogen.
Im Berufsberatungsgespräch bei deiner Agentur für Arbeit kannst du herausfinden, welcher Freiwilligendienst dir helfen kann, deine beruflichen Wünsche in der Praxis zu testen. Otto Pompe rät, sich früh mit dem Thema zu beschäftigen, vor allem, wenn du eine wohnortnahe Einsatzstelle bevorzugst. Außerdem solltest du proaktiv vorgehen: „Einfach bei der Stelle, die einen interessiert, anrufen, fragen, ob der Platz noch frei ist und einen Kennenlerntermin vereinbaren.“
Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.
Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit für Berufe mit über 3.000 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Portal für Freiwilligendienste in Deutschland informiert über FSJ, FÖJ und BFD, inklusive Stellenbörse.
Infoportal des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben über den BFD, inklusive Stellenbörse.
Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Verbände, die gemeinsam mit ihren Trägern das FSJ anbieten
Infos zu den Freiwilligendiensten FSJ Kultur, FSJ Schule, FSJ Politik, FJ Beteiligung und BFD Kultur und Bildung.
Infos der Deutschen Sportjugend
Dachverband von mehr als 50 Trägern des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) sowie Zentralstelle für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Deutschland. Im Ö-Finder lässt sich nach Stellen suchen.
Webportal der Koordinierungsstelle Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten
Infoseite der Bundeswehr zum Freiwilligen Wehrdienst mit Link zum Bewerbungsportal
Infoseite der Bundeswehr zum Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz mit Link zum Bewerbungsportal
www.bundeswehrkarriere.de/freiwilliger-wehrdienst-im-heimatschutz-dein-jahr-fuer-deutschland-241
Stand: 24.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/inland/freiwilligendienste-im-inland