zum Inhalt

Friedensdienst: Geschichte vermitteln

Ihr Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit im Ausland führte Mai Ly Le (20) zu einer Gedenkstätte in Polen. Wo früher ein Konzentrationslager stand, gab sie letztes Jahr Schulgruppen Einblicke in die Geschichte, übersetzte historische Dokumente und lernte viel aus Gesprächen mit Zeitzeugen.

Mai Ly Le steht mit einer zweiten Frau vor einem Grabdenkmal.

Vom Schwerpunkt der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) fühlte sich Mai Ly Le sofort angesprochen. „Es geht dabei um die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Ich fand den Ansatz eines Freiwilligendienstes mit historischem Bezug sehr spannend und habe mich bei ASF beworben“, erzählt die 20-Jährige, die sich nach dem Abitur nicht gleich in ein lernintensives Studium stürzen wollte.

  • Mai Ly Le absolvierte ihren Freiwilligendienst bei einer Gedenkstätte in Polen

    Die persönlichen Geschichten und Erzählungen der Überlebenden empfand ich als sehr intensiv.

    Mai Ly Le (20) absolvierte ihren Freiwilligendienst auf der Gedenkstätte Majdanek-Lublin in Polen.

Lehrreiche Tätigkeiten, intensive Gespräche

Die Bewerbung verlief reibungslos. „Im Bewerbungsverfahren ging es darum, herauszufinden, ob man gut zu ASF passt und umgekehrt. Es lief sehr entspannt“, berichtet Mai Ly Le. So kam es, dass sie noch im selben Jahr, in dem sie ihre Schulbildung in Darmstadt erfolgreich abgeschlossen hatte, für ein Jahr nach Polen reisen und dort eine lehrreiche Zeit erleben konnte.

Wer die Gedenkstätte Majdanek nahe Lublin zwischen September 2022 und August 2023 besucht hat, hatte gute Chancen, von Mai Ly Le über das Gelände des ehemaligen KZ geführt worden zu sein, während sie von diesem geschichtsträchtigen Ort erzählte. „Ich habe dort Führungen und Workshops für deutsch- und englischsprachige Gruppen betreut“, sagt die 20-Jährige. „Ich war für den Kontakt zu Interessierten zuständig und habe ab und zu Übersetzungsaufgaben erledigt. Wenn es zum Beispiel Dokumente nur auf Deutsch gab, habe ich sie ins Englische übersetzt.“

Sie hat viele neue Bekanntschaften zu anderen Freiwilligen geknüpft, konnte einiges über die Geschichte des Holocaust lernen und ihre Englischkenntnisse deutlich verbessern. Auf menschlicher Ebene sind ihr vor allem die Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden im Gedächtnis geblieben: „Jeden Mittwoch treffen sich die Überlebenden aus der Gegend auf der Gedenkstätte. Hierzu werden auch die Freiwilligen oft eingeladen. Nach einigen Monaten, als wir uns schon besser kannten, erzählten sie uns ihre persönlichen Geschichten aus dem Krieg. Das empfand ich als sehr intensiv“, erinnert sich Mai Ly Le.

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. unterstützt die Freiwilligen bei der Vorbereitung auf den Auslandseinsatz und übernimmt die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung vor Ort. Während deines Einsatzes bist du kranken-, unfall- und haftpflichtversichert.

Vom Auslandseinsatz ins Auslandsstudium

Trotz ihres Freiwilligendienstes in Polen hat die 20-Jährige noch lange nicht genug Auslandserfahrung gesammelt. Im Wintersemester 2023/24 ging es nahtlos weiter mit ihrem Studienstart in Amsterdam. Dort studiert sie „Liberal Arts and Sciences“; ein Studiengang, bei dem man sich aus einer großen Fächerauswahl die Schwerpunkte selbst frei zusammenstellen kann. In ihrem ersten Semester beschäftigte sie sich mit künstlicher Intelligenz, Kognitionswissenschaft und internationalen Beziehungen, während sie in diesem Semester Kurse zu Nationalismustheorie, Programmieren und Logik belegt.

Nach diesem breitgefächerten Bachelor hat Mai Ly Le vor, sich in einem Masterstudium zu spezialisieren. Durch die Erfahrungen ihres Freiwilligendienstes in Polen kann sie sich gut vorstellen, in die Bildungsarbeit zu gehen. „Bei den Führungen habe ich häufig Schulgruppen betreut, vor allem Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 18 Jahren. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht“, erinnert sie sich. Die Erfahrungen, die sie während ihres Einsatzes für ASF gesammelt hat, werden sie wohl auch künftig in vielerlei Hinsicht begleiten.

Weitere Informationen

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste setzt sich als Verein für Erinnerung, Verständigung und Menschenrechte ein.
www.asf-ev.de

Rausvonzuhaus

www.rausvonzuhaus.de