Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • Berufe hinter der Kamera – Interview

Berufe hinter der Kamera – Interview: „Filme machen ist Teamarbeit“

Filmschaffende vermitteln – dafür ist Petra Rummel von der ZAV-Künstlervermittlung in Berlin zuständig. In Ihrer Sparte Film/TV-Stab/Technik geht es um Berufe hinter der Kamera für Kino, Film, Fernsehen. Im Interview berichtet sie von ungewohnten Arbeitszeiten, der Bedeutung von körperlicher Fitness – und von guten Arbeitsmarktchancen.

In einem Fernsehstudio, Nahaufnahme einer Fernsehkamera, die auf eine im Hintergrund stehende Frau gerichtet ist. Zahlreiche Strahler hängen von der Decke. In einem Fernsehstudio, Nahaufnahme einer Fernsehkamera, die auf eine im Hintergrund stehende Frau gerichtet ist. Zahlreiche Strahler hängen von der Decke.

abi» Welche Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten sollen Abiturientinnen und Abiturienten mitbringen, die beim Film arbeiten möchten?

Petra Rummel: Filme machen ist Teamarbeit! Also sollte man teamfähig und kommunikationsstark sein. Je nach Department werden unterschiedliche weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt. Für einen Job im Produktionsbüro oder der Aufnahmeleitung ist zum Beispiel Organisationstalent besonders wichtig. In Berufsbereichen wie Kamera, Ton und Beleuchtung ist technisches Interesse eine gute Voraussetzung. Wer gerne kreativ arbeiten möchte, könnte zum Beispiel im Szenenbild, Kostümbild oder der Maskenbildabteilung richtig sein. Departmentsübergreifend ist ein PKW-Führerschein von Vorteil.

abi» Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es in dieser Branche?

Petra Rummel: Um sich zunächst einmal einen Überblick über die unterschiedlichen Departments und Berufe zu verschaffen, ist ein Praktikum eine gute Orientierungshilfe. Erste Tipps bei der Praktikumssuche gibt unsere Webseite. Außerdem kann man über ein Studium, zum Beispiel in Szenenbild, Kamera oder Regie, einsteigen. Einen Überblick über die filmischen Studienmöglichkeiten gibt der Career Guide Film. Auch über eine Ausbildung kann der Einstieg in die Filmbranche gelingen, zum Beispiel im Bereich Mediengestaltung Bild und Ton oder Maskenbild.

abi» Unter welchen Bedingungen arbeiten Beschäftigte beim Film? Worauf müssen sich Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger einstellen?

Petra Rummel: Filmschaffende erhalten in der Regel auf die Produktionsdauer befristete Arbeitsverträge. Derzeit sind 50 Wochenstunden die Regel, wobei häufig auch an den Wochenenden und nachts gedreht wird. Während einer Produktion wird oftmals an verschiedenen Motiven gedreht. Die Filmschaffenden reisen daher viel und müssen entsprechend flexibel sein. Besonders in technischen Filmberufen ist auch physische Fitness wichtig.

abi» Wie wichtig ist es, ein Studium oder eine Ausbildung absolviert zu haben?

Petra Rummel: Auch in der Filmbranche können eine Ausbildung oder ein Studium eine gute Grundlage für die Arbeit sein.

abi» Ist eine Festanstellung in der Filmbranche normal? Oder freie Tätigkeiten?

Petra Rummel: Die meisten Filmschaffenden arbeiten sozialversicherungspflichtig mit befristeten Verträgen. Festanstellungen oder Selbstständigkeit bilden eher die Ausnahme.

abi» Viele junge Menschen haben oft ein klischeehaftes Bild vom Arbeiten in der Filmbranche, zum Beispiel durch Serien wie „Californication“ oder auch Reality-TV-Serien wie „Germany´s Next Topmodel“. Was würden Sie jungen Menschen empfehlen, wie sie sich wirklich ein realitätsnahes Berufsbild verschaffen können?

Petra Rummel: Den besten Einblick bekommt man sicherlich über ein Praktikum. Darüber hinaus gibt es diverse berufskundliche Informationsfilme, wie zum Beispiel die der ZAV-Künstlervermittlung, der Produktionsallianz Campus oder des SWR. Weitere Informationen zur Arbeit in der Filmbranche und zu den Berufsbildern haben wir auf unserer Webseite zusammengefasst.

abi» Wie schätzen Sie die Arbeitsmarktchancen in der Filmbranche ein?

Petra Rummel: Es wird immer guter Nachwuchs benötigt, da auch in der Filmbranche momentan viele Menschen in den Ruhestand gehen. Für weitere Informationen lohnt sich ein Blick auf unsere Webseite.

Weitere Informationen

Genaueres zur Arbeit in der Filmbranche und zu den Berufsbildern findest du auf der Webseite der ZAV-Künstlervermittlung.

Der Career Guide Film gibt weitere Informationen für Interessierte.

Stand: 28.04.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe hinter der Kamera: Film ab. Und Bitte.
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera
  • Film- und Fernsehproduktion: Geliebter Ausnahmezustand
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/schauspiel-tanz-film-fernsehen/film-und-fernsehproduktion
  • Kostümbildnerin: Die Kunst der Kostüme
    https://abi.de/studium/berufspraxis/kunst-kultur-gestaltung/kostuembildnerin
  • Requisiteur beim Film: „Nägel mit Köpfen machen“
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/requisiteur-beim-film
  • abi» Quiz: Film ab!
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera-quiz
  • abi» Animation: Und Schnitt!
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera-animation

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera-interview

oder scanne einfach den QR-Code