Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • Arbeitgeber Ministerium – FAQ

Arbeitgeber Ministerium – FAQ: Nicht nur für Politikerinnen und Politiker

Denkst du darüber nach, in einem Bundes- oder Landesministerium zu arbeiten? abi» liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Foto vom Bundesadler-Schild am Bundesverteidigungsministerium Foto vom Bundesadler-Schild am Bundesverteidigungsministerium

Welche Jobs gibt es für Abiturientinnen und Abiturienten in Ministerien?

Das kommt ganz auf das Ministerium an. Verwaltungsfachangestellte oder Fachinformatiker/innen beispielsweise werden in fast jedem Ministerium gebraucht und von vielen auch ausgebildet. Übersetzer/innen finden im Auswärtigen Amt Beschäftigung. Und auch wer Koch/Köchin, Kaufmann-/frau für Büromanagement, Mediengestalter/in oder Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste werden möchte, kann in manchen Ministerien eine entsprechende Ausbildung beginnen. Wer bereits ein abgeschlossenes Studium hat, etwa in Informatik, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, kann Referent/in werden.

Wie komme ich in den gehobenen und den höheren Dienst?

Für den gehobenen Dienst brauchst du in der Regel einen Bachelorabschluss. Den kannst du durch ein duales Studium für den öffentlichen Dienst erwerben.

Für den höheren Dienst ist in der Regel ein Masterabschluss erforderlich.

Werden von den Ministerien nur Bewerberinnen und Bewerber mit Studienabschlüssen von der Hochschule des Bundes akzeptiert – oder auch von anderen Universitäten?

Nein, du hast auch Chancen mit Abschlüssen in Rechts-, Kultur- und Politikwissenschaften. In jedem Fall solltest du jedoch beste Noten vorweisen können, denn wie bei allen Behörden findet eine Bestenauslese statt. Dies wird vom Grundgesetz so vorgeschrieben (Artikel 33, Absatz 2).

Welche Qualifikationen muss ich überhaupt mitbringen – fachlich und persönlich?

Fachlich solltest du, wie bereits erwähnt, beste Leistungen vorweisen können. Außerdem wird auf kognitive, soziale und interkulturelle Kompetenzen geachtet, die dich dazu befähigen, in unterschiedlichen Positionen zu arbeiten. Denn innerhalb von Ministerien wird man regelmäßig in andere Positionen versetzt.

Hilft es, wenn ich einer Partei angehöre?

Wichtig für Ministerien ist es, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter politische Zusammenhänge verstehen. Eine Parteimitgliedschaft ist kein Nachteil, wobei die „Farbe“ nebensächlich ist – sofern die jeweilige Partei auf dem Boden der Verfassung agiert.

Arbeitet man im Ministerium als Angestellte/r oder immer als Beamtin beziehungsweise Beamter?

In Ministerien arbeiten sowohl Beamtinnen und Beamte als auch Tarifbeschäftigte.

Muss ich auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung schwören?

Ja. Beamtinnen und Beamte leisten darüber hinaus einen Amts- bzw. Diensteid.

Stand: 20.05.2022

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arbeitgeber Ministerium: Nur die Besten haben Chancen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/nur-die-besten-haben-eine-chance
  • abi» Animation: So funktioniert ein Ministerium
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/so-funktioniert-ein-ministerium-1
  • Qualifizierungsprogramm für Beamtinnen und Beamte: Langfristige Absicherung als Ziel
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/qualifizierungsprogramm-fuer-beamte
  • Motive für die Berufswahl: Geld, Sicherheit, Gutes tun?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/motive-fuer-die-berufswahl-hintergrund

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/nicht-nur-fuer-politiker

oder scanne einfach den QR-Code