Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Schule und Schülerwettbewerbe
  • BundesUmweltWettbewerb

BundesUmweltWettbewerb: Gegen das Insektensterben

Vor zwei Jahren gewann Bea Pfeiffer einen der Hauptpreise beim BundesUmweltWettbewerb (BUW). Dabei rückte sie ein wichtiges Thema in den Mittelpunkt ihrer Projektarbeit: das Insektensterben. Warum, erzählt sie hier bei abi».

Foto von Bea mit der Siegesurkunde des BundesUmweltWettbewerbs. Foto von Bea mit der Siegesurkunde des BundesUmweltWettbewerbs.

Energieeffiziente Häuser sind wichtig für den Klimaschutz. Aber in den Ansaugpumpen der Lüftungsanlagen sterben viele Insekten. Auf dieses Problem hat mich einer meiner Lehrer am Friedrichs-Gymnasium in Herford aufmerksam gemacht, der für naturwissenschaftliche Wettbewerbe zuständig war.

Daraus habe ich mein Projekt entwickelt, mit dem ich zweimal am BundesUmweltWettbewerb teilgenommen habe. 2021 war ich in der Kategorie I für unter 16-Jährige dabei und habe vor allem die Problemanalyse vorgestellt: Wie viele Insekten und welche sterben in Belüftungsanlagen? 2022 habe ich die Arbeit um getestete Lösungsansätze ergänzt. Lösungsorientierung ist beim BUW ein wichtiges Kriterium. Die Projektarbeit soll auch Öffentlichkeitsarbeit beinhalten, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

Foto von Bea hinter einem Mikroskop

Den Projekttext selbst habe ich relativ schnell geschrieben. Viel aufwendiger ist die Vorarbeit, in meinem Fall die verschiedenen Testreihen zur Verbesserung der Anlagen.

Bea Pfeiffer hat mit ihrem Projekt beim BundesUmweltWettbewerb gewonnen.

Rettung für 90 Prozent der Insekten

Zum Bewerbungsschluss Mitte März musste ich die fertige Projektarbeit einreichen. Das Dokument darf nicht länger als 30 Seiten sein und muss neben der Problemskizze die Relevanz des Themas darstellen. Ich habe meine Untersuchung beschrieben, die Testergebnisse dargestellt und einen Ausblick gegeben, wie ich meine Lösung weiterentwickeln und in die Öffentlichkeit bringen will.

Den Projekttext selbst habe ich relativ schnell geschrieben. Viel aufwendiger ist die Vorarbeit, in meinem Fall die verschiedenen Testreihen zur Verbesserung der Anlagen. Diese Analysen haben über ein Jahr gedauert. Am besten funktioniert hat eine Kombination aus einem nach innen gewölbten Plastiksieb, das vor der Ansaugpumpe an der Hauswand angebracht wird, und einer Zeitschaltung. Die schaltet die Pumpe alle zwei Stunden für fünf Minuten ab. Dann können die Insekten sich ohne Gegenwind aus dem Sieb befreien. Bei meinen Tests starben im Vergleich zum Normalbetrieb nur 10 Prozent der Insekten.

Im Mai wurde ich nach Kiel eingeladen, um mein Projekt der Wettbewerbsjury vorzustellen. Hier sollte ich zeigen, wie ich das Thema seit der ersten Einreichung weiterentwickelt hatte. Meine Problemanalyse und die Lösungsvorschläge haben die Jury offenbar überzeugt. Dass ich neben Artikeln in der Lokalzeitung auch mit dem WDR wegen eines Fernsehbeitrags im Gespräch war, war ebenfalls ein Pluspunkt. Im September war ich zur Preisverleihung nach Bremerhaven eingeladen und habe dort einen der beiden Hauptpreise gewonnen. Ich habe eine Geldprämie von 1.500 Euro bekommen und wurde für die Studienstiftung des deutschen Volkes nominiert.

Option Start-up-Gründung

Ich habe für mich sehr viel aus dem Wettbewerb mitgenommen. Bei der Jurytagung in Kiel haben mir zwei Betreuer des Schülerforschungszentrums Schleswig-Holstein Tipps zur Gründung eines Start-ups gegeben; das hat mich sehr motiviert. Und ich habe mit einem Studienfreund intensiv über diese Möglichkeit nachgedacht. Ich habe sogar versucht, ein Patent anzumelden, was eine sehr lehrreiche und interessante Erfahrung war.

Meine technische Lösung hatte ich im Austausch mit einem Hersteller von Lüftungssystemen entwickelt, der daran zunächst sehr interessiert gewesen war. Wegen des Kriegs in der Ukraine verschlechterte sich jedoch die wirtschaftliche Lage und das Unternehmen wollte das Thema nicht weiterverfolgen. Inhaltlich war das schade, aber dennoch habe ich viel über unternehmerisches Denken gelernt.

Persönlich habe ich meine Stärken besser kennengelernt. Ich habe die neuen Möglichkeiten und die Risiken gründlich abgewogen und mich am Ende doch für mein Wunschstudium Medizin entschieden. Heute studiere ich im vierten Semester an der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen

Der BundesUmweltWettbewerb

Alle Informationen über die Teilnahme, Anforderungen und Bewerbungsfristen

www.scienceolympiaden.de/buw

Science Olympiade

Mehr Wettbewerbe rund um die Naturwissenschaften

www.scienceolympiaden.de

Bildung und Begabung

Mehr Wettbewerbe und Angebote für alle, die Talente entdecken und entwickeln wollen

www.bildung-und-begabung.de

Die Stiftung Bildung und Gesellschaft

Förderpreise und Partnerschaften rund ums Thema Bildung

www.stiftungbildung.org/ziel-zweck-vision

Arbeitsgemeinschaft der bundesweiten Schülerwettbewerbe

Zusammenschluss aller staatlich anerkannten Schülerwettbewerbe

www.bundeswettbewerbe.de/startseite.html

Deutsches Schulportal

Übersicht über aktuelle Wettbewebe für Schulen und Schülerinnen/Schüler

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/schulwettbewerbe-wo-schulen-gewinnen-koennen

Stand: 29.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Interview: „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundesumweltwettbewerb-interview
  • Schülerwettbewerbe: Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbsfieber
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/schuelerwettbewerbe
  • Biologie-Olympiade: Man weiß mehr, als man glaubt
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/biologie-olympiade-erfahrungsbericht
  • Internationale Chemie-Olympiade: Wenn die Chemie stimmt
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/internationale-chemie-olympiade

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundesumweltwettbewerb

oder scanne einfach den QR-Code