Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Schule und Schülerwettbewerbe
  • Interview

Interview: „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“

Dr. Marc Eckhardt ist Leiter des BundesUmweltwettbewerbs (BUW). Im Interview erzählt er, wer am Wettbewerb teilnehmen kann, welche Voraussetzungen man am besten mitbringen und wieso man dabei sein sollte.

Ein junger Mann bespricht sich mit seinem Projektleiter in einem Besprechungsraum. Ein junger Mann bespricht sich mit seinem Projektleiter in einem Besprechungsraum.

abi» Herr Dr. Eckhardt, BundesUmweltwettbewerb – das klingt nach einer wichtigen Initiative. Wer kann mitmachen und welche Anforderungen muss man erfüllen?

Marc Eckhardt: Teilnehmen können junge Menschen zwischen 10 und 20 Jahren. In der BUW-Alterskategorie der 17- bis 20-Jährigen (BUW II) erwarten wir, dass wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen und gesellschaftlich relevantes Handeln verstärkt berücksichtigt werden.

Portaitfoto von Dr. Marc Eckhardt.

Für eine nachhaltig denkende und handelnde Gesellschaft müssen wir Talente frühzeitig fördern und ihr Engagement unterstützen.

Dr. Marc Eckhardt, Leiter des BUW

abi» Welche Themen kann man im Wettbewerb vorstellen?

Marc Eckhardt: Die Themen kann man sich selbst aussuchen. Gemäß dem BUW-Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ soll es dabei um Umweltprobleme gehen, die möglichst im eigenen Erfahrungsbereich bestehen. Dabei kann es um ökologische, soziale, kulturelle und technische Zusammenhänge gehen. Teilnehmende sollen die Probleme und ihre Ursachen darstellen, nachhaltige Lösungen finden und diese im Rahmen eigener Möglichkeiten anwenden. Die Anwendung und Umsetzung von Wissen ist das Hauptmerkmal im BUW.

abi» Wie läuft der Wettbewerb ab und wie sollte man sich vorbereiten?

Marc Eckhardt: Der Teilnahmeschluss ist jährlich der 15. März. Bis zu diesem Termin können Teilnehmende ihre schriftliche Projektarbeit online einreichen. Jede Arbeit wird von unserer Fachjury begutachtet. Ausgewählte Projekte werden zur Jurytagung nach Kiel eingeladen, bei der die Projektteilnehmenden ihre Arbeiten präsentieren. Auf diese Präsentation und die vertiefte Diskussion mit der Jury sollte man sich gut vorbereiten. Projektbetreuende Lehrkräfte, Familie und Freunde können dabei helfen. Die jährlich besten Projekte werden bei der Preisverleihung ausgezeichnet.

abi» Das Interesse am eigenen Thema ist sicher ein wichtiger Anreiz – aber was hat man noch von einer Teilnahme?

Marc Eckhardt: Im Projekt wird viel gelernt, was über den eigentlichen Themeninhalt hinausgeht: Man macht Erfahrungen und führt Diskussionen mit unterschiedlichen Menschen, man übt wissenschaftliche Vorgehensweisen und entwickelt sich persönlich weiter. Außerdem leistet man einen Beitrag, um unser Leben nachhaltig zu verbessern. Der BUW bringt junge Menschen mit gleichen Interessen zusammen, ermöglicht den Austausch untereinander und honoriert die Leistungen.

abi» Bringt der Wettbewerb nur den Teilnehmenden etwas?

Marc Eckhardt: Für eine nachhaltig denkende und handelnde Gesellschaft müssen wir Talente frühzeitig fördern und ihr Engagement unterstützen. Der BUW motiviert junge Menschen gesellschaftlich teilzuhaben und etwas zu bewegen. Wir veröffentlichen die Projektbeschreibungen in unseren Pressemappen. So wollen wir der Öffentlichkeit vorbildliche Leistungen als Denkanstoß präsentieren und zur Nachahmung einladen. Idealerweise werden Projektideen dann konkret umgesetzt, sodass aus dem Wettbewerb etwas Greifbares entsteht.

Stand: 29.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • BundesUmweltWettbewerb: Gegen das Insektensterben
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundesumweltwettbewerb
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Neue Horizonte
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-fremdsprachen
  • Schülerwettbewerbe: Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbsfieber
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/schuelerwettbewerbe

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundesumweltwettbewerb-interview

oder scanne einfach den QR-Code