Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Schule und Schülerwettbewerbe
  • „Die Projekte selbst sind ein Gewinn“

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ – Interview: „Die Projekte selbst sind ein Gewinn“

Beim Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ können Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre ihre Demokratie-Projekte einreichen. Leiterin Daniela Danz beantwortet Fragen rund um die Bewerbung.

Auf dem Pausenhof schauen drei Jugendliche konzentriert in ein Tablet. Auf dem Pausenhof schauen drei Jugendliche konzentriert in ein Tablet.

abi» Frau Danz, was bedeutet „Demokratisch Handeln“?

Portraitfoto von Daniela Danz

Der Fokus liegt auf dem Handeln. Demokratie lernt man am besten, indem man selbst partizipiert.

Daniela Danz, Leiterin des Bundeswettbewerbs Demokratisch Handeln

Daniela Danz: Der Fokus liegt auf dem Handeln. Demokratie lernt man am besten, indem man selbst partizipiert. Es geht darum, selbstständig zu schauen, wie man mithelfen kann, unser demokratisches Zusammenleben in allen gesellschaftlichen Bereichen zu verbessern. Infos zu Kriterien und Themenbereichen gibt es auf der Webseite des Wettbewerbs.

abi» Können sich Jugendliche allein bewerben?

Daniela Danz: Natürlich! Es freut uns besonders, wenn junge Menschen etwas ganz allein umgesetzt haben. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, dass Erwachsene dabei sind und die Bewerbung übernehmen. Oft ist das sogar notwendig, da sich der Wettbewerb an alle jungen Menschen bis 25 Jahre richtet – also auch an Kindergartenkinder.

abi» Muss das Projekt neu sein?

Daniela Danz: Es gibt Projekte, die angeregt vom Wettbewerb initiiert werden, und solche, die bereits länger bestehen. Zudem kann man sich mit einer Projektidee für den StartAProject-Förderpreis bewerben: Drei Projekte erhalten eine Anschubfinanzierung von 300 Euro.

abi» Wie läuft die Bewerbung ab?

Daniela Danz: Man kann sich vom 15. September bis 15. Dezember bewerben. Nach der Online-Registrierung lässt sich ein Bewerbungsformular freischalten. Da müssen ein paar Fragen beantwortet werden, etwa: Warum habt ihr das Projekt gestartet? Was ist das Besondere? Welche Auswirkungen hat es?

abi» Wie perfekt müssen die Antworten sein?

Daniela Danz: Sie müssen überhaupt nicht perfekt sein. Die Jury muss nachvollziehen können, worum es in dem Projekt geht und was es ausmacht.

abi» Wer sitzt in der Jury?

Daniela Danz: 45 Menschen mit verschiedenen Hintergründen, darunter einige, die selbst erst 18 Jahre alt sind. Der Juryprozess ist zweistufig: Zunächst wird eine Shortlist erstellt. Von dieser erhalten 50 Projekte den Hauptpreis: eine Reise zum Demokratiefestival Junify in Berlin mit Workshops, Abendveranstaltungen und Preisverleihung. Der Mehrwert: Man trifft andere engagierte junge Menschen, knüpft Kontakte und baut Netzwerke auf. In manchen Bundesländern gibt es für die Projekte, die teilgenommen haben, noch gesonderte Auszeichnungen und Festivals.

abi» Und wenn mein Projekt nicht gewonnen hat?

Daniela Danz: Die Shortlist-Projekte erhalten ein Badge, also ein digitales Abzeichen für Social-Media-Profile. Alle bekommen eine Teilnahmeurkunde sowie Tipps, bei welchen Wettbewerben man sich noch bewerben kann. Uns ist wichtig, dass die jungen Menschen sehen: Wenn ich mitmache, öffnen sich überall Türen. Und nicht zuletzt sind die Projekte selbst ein Gewinn: Zu erleben, dass man gemeinsam etwas bewegen kann!

Stand: 14.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“: Die Chancen der Demokratie nutzen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-demokratisch-handeln
  • BundesUmweltWettbewerb: Gegen das Insektensterben
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundesumweltwettbewerb
  • Schülerwettbewerbe: Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbsfieber
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/schuelerwettbewerbe
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Neue Horizonte
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-fremdsprachen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-demokratisch-handeln-interview

oder scanne einfach den QR-Code