Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Schule und Schülerwettbewerbe
  • Ideen im Wettbewerb – Was geht bei Jugend forscht?

Jugend forscht – Interview: Ideen im Wettbewerb – Was geht bei Jugend forscht?

Was können junge Menschen tun, die kreative Ideen in Sachen MINT haben und sich gerne mit anderen austauschen wollen? Sie können sich zum Beispiel bei einem Schülerwettbewerb wie „Jugend forscht“ anmelden. Wie dieser abläuft und was man gewinnen kann, erklärt Dr. Daniel Giese.

Ein junger Mann erhitzt einen kleinen Draht mit einem Gasbrenner. Ein junger Mann erhitzt einen kleinen Draht mit einem Gasbrenner.

abi» Herr Dr. Giese, an wen richtet sich der Wettbewerb „Jugend forscht“ und wie kann man teilnehmen?

Dr. Daniel Giese: Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Der Ideen-Wettbewerb richtet sich an junge Menschen aller Schulformen – und natürlich auch an Auszubildende. Wer in der jeweils laufenden Wettbewerbsrunde dabei sein will, muss sich bis zum 30. November in einem der sieben „Jugend forscht“-Fachgebiete online anmelden, auch Zweier- oder Dreierteams können starten. Wichtig ist, dass man bei einem Projekt selbst eine interessante Fragestellung formuliert und diese mit naturwissenschaftlich-technischen oder mathematischen Methoden bearbeitet.

abi» Wie ist der Wettbewerb aufgebaut und wie kann man sich den Ablauf vorstellen?

Dr. Daniel Giese: Alle, die angemeldet sind, reichen im Januar die schriftliche Ausarbeitung ihres Projekts ein. Die mehr als 120 Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene finden dann zwischen Februar und Mai statt. Sie werden von Patenunternehmen ausgerichtet. Bei jedem Wettbewerb präsentieren die Jungforscherinnen und Jungforscher ihr Projekt vor Ort einer Jury, die aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule besteht. Den Abschluss jedes Wettbewerbs bildet die Siegerehrung mit Preisverleihung.

abi» Auf welche Kriterien achtet die Jury besonders bei ihrer Preisvergabe?

Dr. Daniel Giese: Ausschlaggebend bei Bewertung eines Forschungsprojekts ist neben der schriftlichen Arbeit und der Gestaltung des Ausstellungsstandes vor allem das Ergebnis des Jurygesprächs. Hier stellen die Teilnehmenden zunächst mündlich ihre Forschungsergebnisse vor. Anschließend beantworten sie die Fragen der Jurymitglieder. Die Jury achtet dabei besonders auf den sogenannten Eigenanteil – also auf die spezifische eigene Leistung der Teilnehmenden an ihrer Forschungsarbeit.

abi» Was kann man gewinnen?

Dr. Daniel Giese: Es gibt Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt mehr als einer Million Euro zu gewinnen. Die Sachpreise umfassen unter anderem Zeitschriften-Abos, Praktika sowie Forschungsaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Nachwuchswettbewerben.

abi» Herr Dr. Giese, erzählen Sie doch bitte von ein paar herausragenden Arbeiten, die im letzten Jahr eingereicht wurden!

Dr. Daniel Giese: Besonders in Erinnerung geblieben ist mir persönlich eine KI-basierte Software, mit der sich antisemitische Verschwörungsmythen im Netz in Echtzeit herausfiltern lassen.

abi» Was haben junge Menschen davon, wenn sie bei dem Wettbewerb mitmachen?

Dr. Daniel Giese: Die Teilnehmenden erfahren, dass sie ein Forschungsprojekt eigenverantwortlich erfolgreich realisieren können. Dies bestärkt viele von ihnen, später ein Studienfach oder eine Ausbildung im MINT-Bereich zu wählen. Die Teilnahme an Jugend forscht fördert zudem die Persönlichkeitsentwicklung, denn die jungen Menschen erwerben und stärken dabei wichtige Soft Skills. Darüber hinaus können sie beim Wettbewerb wertvolle Kontakte zu Fachleuten von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen knüpfen.

Zur Person

Porträt von Daniel G. Porträt von Daniel G. Porträt von Daniel G.

Foto: Burgis Wehry | Stiftung Jugend forscht e.V.

Dr. Daniel Giese ist Leiter der Abteilung Kommunikation & Public Affairs der Stiftung Jugend forscht e.V.

Stand: 26.01.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Jugend forscht: Durch eine Mütze in die Forschung
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/jugend-forscht
  • Julia Geuther: „Einen kleinen Teil zur Forschung beitragen“
    https://abi.de/orientieren/vorbilder/julia-geuther

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/jugend-forscht-interview

oder scanne einfach den QR-Code