Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Selbsterkundung
  • Schritt 2

Schritt 2: Berufliche Orientierung – wo anfangen?

Du weißt, wo deine Fähigkeiten und Interessen liegen, was deine Ziele und Wünsche sind? Dann bist du bereit für Schritt 2: eine Ausbildung oder ein Studienfach finden, das zu dir passt.

Zwei junge Frauen lernen zusammen. Zwei junge Frauen lernen zusammen.

Die Mehrheit der Abiturientinnen und Abiturienten, die zu Ilka Hensel in die Beratung in der Agentur für Arbeit Bautzen kommen, überlegt, welcher Beruf zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen könnte. Für andere Schülerinnen und Schüler steht das Ziel bereits fest. Sie wollen wissen, welcher Weg dorthin führt.

Porträt-Foto von Ilka Hensel

Die Beratung ist immer eine Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern und Beraterinnen und Beratern. Zwischen den Gesprächen bleibt Zeit, um selbst aktiv zu werden.

Ilka Hensel, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Bautzen

Die Berufsberaterin hat über die Jahre verschiedene Typen von Schülerinnen und Schülern kennengelernt. „Es gibt rationale Typen, die sehr strukturiert und überlegt vorgehen.“ Und es gibt emotionale Typen, die Entscheidungen eher aus dem Bauch heraus fällen. Sie stellt klar: „Das eine ist genauso richtig und wichtig wie das andere. Grundlage sind jedoch immer die richtigen Informationen.“

Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir?

„Wer sich selbst kennt, ist einen großen Schritt weiter“, sagt Ilka Hensel. Nun heißt es: so viele Informationen wie möglich sammeln. Auf abi.de gibt es etwa Studien- und Ausbildungsreportagen, in denen junge Menschen von ihrem Studiengang oder ihrer Ausbildung erzählen.

Wenn du ein Studienfach gefunden hast, das dich interessiert, kannst du in einem Test herausfinden, ob es tatsächlich zu dir passt. Studiencheck.de der Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise studiengangspezifische Wissenstests (Checks) an, die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer bestimmten Hochschule prüfen. Das OSA-Portal listet  Online-Self-Assessments verschiedener deutscher Hochschulen für bestimmte Studienbereiche auf: www.osa-portal.de. Einen weiteren Überblick bekommst du unter: abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/testverfahren/testverfahren-fachspezifische-self-assessments. 

Welche Wege führen in meinen Traumberuf?

Wer sich bereits sicher ist, seinen Traumberuf gefunden zu haben, sollte sich informieren, welcher Weg dorthin führt. Einen ersten Anhaltspunkt findest du in den Berufsreportagen auf abi.de. Hier berichten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, welches Studium oder welche Ausbildung sie in den Job geführt hat. Die Infos findest du unter Welche Studienmöglichkeiten gibt es? beziehungsweise Welche Ausbildungen gibt es?

Es lohnt sich jedoch immer, seinen Traumberuf zu hinterfragen und über den Tellerrand zu schauen. So sollten Klischees auf keinen Fall eine Rolle spielen. Frauen sind in technischen Berufen sehr gefragt, Männer im Pflegebereich genauso. Nimm am Girls‘Day beziehungsweise Boys‘Day teil und finde es selbst heraus. Und muss es unbedingt ein Studium sein? Manchmal bietet eine Ausbildung viele Vorteile – ohne Wege zu verbauen. Studieren kannst du danach immer noch.

Ausbildung, Studium oder beides?

Es gibt Berufe, für die ist der Weg festgeschrieben: Wer Anwalt werden will, muss Jura studieren. Doch zu den meisten Berufen führen viele Wege. „Die Erwartung, dass das Abitur zwangsläufig zu einem Studium führt, ist immer noch weit verbreitet“, sagt die Berufsberaterin. Dabei liege die akademische Welt bei weitem nicht jedem. „In vielen Bereichen ist praktische Erfahrung sehr wertvoll und eine abgeschlossene Ausbildung ein großer Vorteil“, weiß Ilka Hensel.

Mit einem dualen Studium kannst du beide Elemente von Anfang an vereinen. Du kombinierst die praktische Erfahrung, die du in einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung sammelst, mit dem Fachwissen, das du dir an der Hochschule aneignest.

Mithilfe dieser Checkliste kannst du für dich ausloten, ob eine Ausbildung, ein Studium oder ein duales Studium für dich infrage kommt.

Nicht verzetteln, um Rat fragen

Wer Angst hat, sich in all den Informationen zu verlieren, kann sich an die Berufsberatung wenden. „Die Beratung ist immer eine Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern und Beraterinnen und Beratern“, erklärt Ilka Hensel. Sie beinhaltet in der Regel mehrere Gespräche über mehrere Wochen. „Zwischen den Gesprächen bleibt so Zeit, selbst aktiv zu werden und zu recherchieren.“

Du bekommst bei einer Beratung also nicht den perfekten Beruf auf dem Silbertablett serviert, sondern wirst mit Tipps und Hinweisen unterstützt, selbst ans Ziel zu gelangen.

Der Realitäts-Check

„So oft es geht, sollten Abiturientinnen und Abiturienten ihre Studien- oder Berufswünsche einem Realitäts-Check unterziehen“, sagt die Berufsberaterin. Das geht etwa bei Studien- oder Berufsmessen. Wenn Unternehmen oder Hochschulen, die dich interessieren, einen Tag der offenen Tür anbieten – nutze die Gelegenheit und packe all deine Fragen mit ein. Auf den Internetseiten findest du häufig Erfahrungsberichte und Videos. Bei einem Praktikum bekommst du Einblick in den Berufsalltag, bei einem Schnupperstudium in die akademische Welt.

Der Blick in die Zukunft

Arbeitsmarktprognosen können Hinweise darauf geben, wie gefragt ein bestimmter Beruf in der Zukunft sein wird. Doch sie sollten kein ausschlaggebendes Kriterium sein, dafür sind sie zu unsicher – das zeigte nicht zuletzt die Corona-Krise.

Video: Studium oder Ausbildung – oder beides?

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 28.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Schritte 1–5:

  • abi» Berufswahlfahrplan: Dein Weg zum Traumberuf
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-dein-weg-zum-traumberuf
  • Schritt 1: Was will ich und was kann ich?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-1-selbsterkundung
  • Schritt 3: Ich weiß, was ich will – wo werde ich fündig?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-3
  • Schritt 4: Und raus bist du? – Alternativen finden
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-4
  • Schritt 5: Fit for Future – Lebenslanges Lernen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-5

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-2

oder scanne einfach den QR-Code