Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Selbsterkundung
  • Schritt 5

Schritt 5: Fit for Future – Lebenslanges Lernen

Das ganze Berufsleben in einem Unternehmen verbringen? Was für deine Eltern vielleicht noch normal ist, wird für dich eher unwahrscheinlich sein. Arbeitsplatzwechsel sind heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr und gerade durch die Digitalisierung ist die Arbeitswelt im ständigen Wandel.

Junger Mann mit T-Shirt und kurzer Hose sitzt auf einer Mauer und liest in einem Buch. Junger Mann mit T-Shirt und kurzer Hose sitzt auf einer Mauer und liest in einem Buch.

Berufliche Orientierung endet nicht mit dem Erwerb der Hochschulreife. Die Frage, was deine beruflichen Ziele und Wünsche sind, wird dich dein ganzes Berufsleben begleiten. Das ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Abiturientinnen und Abiturienten das sehr positiv sehen und sich darauf freuen“, sagt Ilka Hensel, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Bautzen.

Lebenslanges Lernen

Häufigere Arbeitsplatzwechsel wurden früher eher negativ gesehen – heute dokumentieren sie hohe Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einem abgeschlossenen Projekt nach neuen Herausforderungen umschauen.

Zudem wird die Arbeitswelt immer komplexer, schnelllebiger und digitaler. Erfahre mehr >>

In Ausbildungsberufen seien ein bis zwei Fortbildungen im Jahr fast die Regel, berichtet Ilka Hensel. Mit der Meisterprüfung oder einer Weiterbildung zum/zur Fach- oder Betriebswirt/in kannst du dir eine Position erarbeiten, die vergleichbar ist mit akademischen Abschlüssen. Und mit einem berufsbegleitenden Studium kannst du dein Wissen vertiefen und behältst gleichzeitig den Kontakt zur Praxis und deine finanzielle Unabhängigkeit.

Lebenslange Veränderung

Manchmal kommt der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung (oder auch einem radikalen Wechsel) erst nach vielen Jahren im Beruf. Dann werden aus Kaufmännern im Einzelhandel leidenschaftliche Erzieher oder aus Müttern selbstständige Unternehmerinnen. Um berufliche Träume zu verwirklichen, ist es nie zu spät. Auch nach einer Kündigung oder einer gescheiterten Selbstständigkeit werden sich immer wieder neue Perspektiven eröffnen.

Lebenslange Beratung

Die Bundesagentur für Arbeit hat sich auf diese neue Situation eingestellt. Waren Berufsberaterinnen und -berater früher nur für junge Menschen zuständig, sind sie mit der Lebensbegleitenden Berufsberatung für Ratsuchende in allen Altersstufen und Lebenslagen im Einsatz. Immer dann also, wenn Weichen in die berufliche Zukunft gestellt werden, können dir Berufsberaterinnen und -berater der Agenturen für Arbeit dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Porträtfoto Ilka Hensel

Wir sind immer ansprechbar, egal ob in der Schule, nach der Schule, im Studium, beim Berufseinstieg oder einem Richtungswechsel nach einigen Jahren im Beruf.

Ilka Hensel, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Bautzen

Stand: 28.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Schritte 1–5:

  • abi» Berufswahlfahrplan: Dein Weg zum Traumberuf
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-dein-weg-zum-traumberuf
  • Schritt 1: Was will ich und was kann ich?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-1-selbsterkundung
  • Schritt 2: Berufliche Orientierung – wo anfangen?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-2
  • Schritt 3: Ich weiß, was ich will – wo werde ich fündig?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-3
  • Schritt 4: Und raus bist du? – Alternativen finden
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-4

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufswahlfahrplan-schritt-5

oder scanne einfach den QR-Code