Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/erasmus-hintergrund
Studieren im Ausland – dank Erasmus+ ist das unkompliziert möglich. Hunderttausende junge Menschen nutzen diese Chance jedes Jahr. Auch – oder gerade – in Krisenzeiten.
Ins Ausland gehen. Nicht als Touristin, sondern als Einwohnerin auf Zeit. In einem fremden Land leben, einkaufen, studieren und neue Menschen kennenlernen. „Das ist einfach etwas völlig anderes“, findet Johanna Heiler. Nur so, sagt die 25-Jährige, lerne man Land, Leute und Kultur wirklich kennen und verstehen. „Klar, es ist auch eine Herausforderung“, gibt sie zu. Man fange schließlich bei null an und kenne erstmal niemanden. „Aber wenn man sich überwindet, offen auf andere zugeht – dann lernt man auch einiges über sich selbst.“
Johanna Heiler lebt und studiert gerade im dänischen Aarhus. Trotz Pandemie ging sie ins Ausland – und hat diese Entscheidung nicht bereut. „Trotz allem werde ich aus Dänemark jede Menge wertvolle Erfahrungen mitnehmen.“
„Grundsätzlich signalisiert ein Studienaufenthalt im Ausland dem potentiellen Arbeitgeber, dass der Bewerber oder die Bewerberin bereit ist, sich auf neue und unbekannte Situationen einzulassen.“ Was man dabei lerne, gehe weit über Sprachkenntnisse oder interkulturelle Kompetenz hinaus, sagt Claudia Süß, internationale Arbeitsvermittlerin in der Bundesagentur für Arbeit. „Ein Auslandsaufenthalt schult die Organisationsfähigkeit und Selbständigkeit sowie das Knüpfen von neuen Kontakten.“ Fähigkeiten, die jeder Arbeitgeber schätzt. Kerstin Bach, Erasmus-Hochschulkoordinatorin von der Uni Mannheim, sieht ein Auslandssemester vor allem als große Horizonterweiterung. „Fachlich, weil man sein Studienfach aus einer anderen Perspektive kennenlernt, und natürlich für die eigene Persönlichkeit.“
Diese Horizonterweiterung macht Erasmus+ einfach und unkompliziert möglich. Nach über 30 Jahren ist das Programm an deutschen Hochschulen fest etabliert, die Organisation eingespielt. Gut eineinhalb Jahre Vorlauf sollten Interessierte einplanen, rät Koordinatorin Kerstin Bach. Ein guter Zeitpunkt seien die höheren Studiensemester. „Dann, wenn man an der Heimatuni sicher durch das Studium geht, ist man bereit für Level 2 im Ausland.“ Die Studierenden wählen bereits in der Bewerbung die Kurse aus, die sie vor Ort besuchen wollen. Über ein Learning-Agreement werden die Studienleistungen dann an der Heimat-Hochschule anerkannt. „Es ist möglich, auch im Ausland 30 ECTS-Punkte pro Semester zu sammeln“, sagt Kerstin Bach. „Viele machen aber nicht den vollen Workload, um auch Zeit für das Land zu haben – und das ist völlig legitim.“
Erasmus+ ist ein Zuschuss-Stipendium, mit dem die Mobilität gefördert wird. Die Studierenden bekommen einen Betrag, mit dem die Mehrkosten eines Auslandaufenthaltes gedeckt werden sollen. Da diese je nach Land variieren, beträgt der Zuschuss zwischen 150 und 500 Euro im Monat. Vor Ort gibt es Sprachkurse und legendäre Erasmus-Partys. Seit 2015 besteht zudem die Möglichkeit, über Eramus+ auch in Partnerländer außerhalb Europas zu reisen. Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen oder Praktika im Ausland werden ebenfalls gefördert. Seit der Gründung des Programms, das nach dem reisenden Gelehrten Erasmus von Rotterdam benannt ist, wurden Jahr für Jahr mehr Studierende gefördert.
Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen über Studienmöglichkeiten in ganz Deutschland.
studienwahl.de
Die Studiensuche hilft dir bei der optimalen Auswahl deines Studienorts oder Studienfachs.
arbeitsagentur.de/studiensuche
Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu deutschen Hochschulen, deren Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie internationale Kooperationen.
www.hochschulkompass.de
Offizielle Website des europäischen Austauschprogramms
www.erasmusplus.de
www.bafög.de/de/ausland---studium-schulische-ausbildung-praktika-441.php
Infos rum ums Studium im Ausland, Studien- und Fördermöglichkeiten, Praktika, Sprachkurse, Länderinformationen etc.
www.daad.de
Kostenloses Infoportal rund um das Thema Auslandsaufenthalte.
www.rausvonzuhaus.de
Stand: 01.02.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/erasmus-hintergrund