Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-den-usa-erfahrungsbericht
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Da ein Teil ihrer Familie in den USA lebt, stand für Christina Hoffmeister (23) fest, dass sie dort ein Auslandssemester verbringen wollte. Diesen Traum erfüllte sich die Psychologiestudentin schließlich am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania. Für abi» berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Bei einer Informationsveranstaltung in meinem ersten Semester an der Universität zu Köln berichteten Studierende begeistert von ihren Auslandssemestern. Eine Erfahrung, die ich auch unbedingt machen wollte! Da ich Familienangehörige in den USA habe, fiel mir die Entscheidung, wohin es gehen sollte, nicht schwer. Bisher kannte ich das Land nur von Verwandtenbesuchen und war gespannt auf den Alltag dort. Außerdem sind die USA für mich als Psychologiestudentin besonders interessant, denn in diesem Bereich gibt es dort viele tolle Lehrveranstaltungen.
Ich habe Freundschaften fürs Leben geschlossen. Die Erfahrungen in den USA haben mich erwachsener werden und als Mensch reifen lassen.
Christina Hoffmeister, studierte Psychologie in den USA
Der Bewerbungsprozess dauerte rund neun Monate. Zunächst reichte ich beim International Office meiner Uni alle benötigten Unterlagen fristgerecht ein: ein Transcript of Records, also eine Zusammenfassung meiner Studienleistungen auf Englisch, einen Nachweis über meine Englischkenntnisse, meinen Lebenslauf, Empfehlungsschreiben von zwei Professoren und ein Motivationsschreiben. Außerdem musste ich angeben, welche Partneruniversitäten der Hochschule für mich infrage kämen, und ich erstellte meine persönliche Rangfolge. Meine Uni nominierte mich schließlich als Kandidatin für ein Auslandssemester bei meiner Erstwunsch-Hochschule, dem Washington & Jefferson College in Pennsylvania. Dorthin schickte ich ein speziell auf dieses College zugeschnittenes Motivationsschreiben – und wurde glücklicherweise angenommen.
Da ich an einer Partnerhochschule der Uni Köln studierte, entfielen die ansonsten beträchtlichen Studiengebühren für mich. Daher musste ich nur die Kosten für Essen, Wohnen und die Krankenversicherung einplanen. Leider hatte ich die Bewerbungsfristen für zusätzliche Auslandsstipendien verpasst. Doch meine Eltern unterstützten mich finanziell, und ich hatte etwas Geld gespart.
Dann ging es für mich nach Washington, Pennsylvania. Das College ist recht klein und hat einen gemütlichen, überschaubaren Campus. Schon während der Orientierungswoche fand ich schnell Anschluss zu anderen internationalen Studierenden und Einheimischen. Die „Global Ambassadors“, amerikanische Studierende, kümmerten sich um uns „Internationals“ und zeigten uns alles.
Die Kurse waren sehr klein und sowohl die Professorinnen und Professoren als auch die anderen Studierenden nahmen uns herzlich auf. Zum Mittag- und Abendessen in der Cafeteria traf man stets Leute, die man aus Kursen oder von Partys kannte. Es herrschte eine ungezwungene und schöne Atmosphäre. An den Wochenenden unternahmen wir viel: Wir machten Ausflüge ins benachbarte Pittsburgh oder zum Skifahren. Ich trat außerdem ins Frauenfußballteam des Colleges ein. Zu meiner Mitbewohnerin hatte ich direkt eine freundschaftliche Verbindung, obwohl es für mich anfangs ungewohnt war, mein Zimmer zu teilen. Rückblickend kann ich sagen: Ich habe Freundschaften fürs Leben geschlossen. Die Erfahrungen in den USA haben mich erwachsener werden und als Mensch reifen lassen.
Auch fachlich hat mir der Aufenthalt viel gebracht: Ich konnte Kurse belegen, die es so an meiner Uni nicht gibt, etwa „Psychology and the Law“, also „Psychologie und das Gesetz“. Außerdem schrieb ich mich für einen Kurs in „Neuroscience“, Neurowissenschaft, ein, der mein Interesse an diesem Fachbereich geweckt hat und den ich nun sogar im Mastersemester vertiefen möchte. Zudem hat sich mein Englisch erheblich verbessert.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) liefert eine Übersicht aller internationalen Kooperationen deutscher Hochschulen, auch mit Hochschulen in den USA.
www.internationale-hochschulkooperationen.de
Die Website des DAAD informiert über Studienmöglichkeiten im Ausland, hält Tipps für Planung und Bewerbung sowie Länderinformationen bereit.
www.daad.de
Karrierenetzwerk mit eigener Stipendiendatenbank
www.e-fellows.net/STUDIUM/Stipendien/Stipendien-Datenbank/Stipendium-suchen-finden
Das DSW informiert über BAföG im Ausland.
www.studentenwerke.de/de/content/auslands-bafög
Stand: 14.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-den-usa-erfahrungsbericht