Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
  • Leiter eines Goethe-Instituts in Indonesien

Leiter eines Goethe-Instituts in Indonesien: „An einer Welt mitarbeiten, die bunt und kreativ ist“

Das Goethe-Institut versteht sich als Mittler zwischen den Kulturen und bietet an insgesamt 151 Instituten im Ausland unter anderem Deutschkurse an. Das Institut in Bandung, Indonesien, leitet seit September 2024 Matthias Ventker (29).

Matthias V. steht vor einem bunten Wandteppich und hält eine Rede. Matthias V. steht vor einem bunten Wandteppich und hält eine Rede.

An seinem ersten Arbeitstag in Indonesien wurde Matthias Ventker direkt auf eine Baustelle gebracht, um Verträge zu unterschreiben. Inzwischen ist aus der Baustelle das Fachkräftezentrum des Goethe-Instituts geworden, das Interessierte auf einen Arbeitsalltag in Deutschland vorbereitet – und Matthias Ventker ist in Indonesien angekommen.

„Es war eigentlich einfach, mich einzuleben. Die Menschen sind sehr herzlich und haben keine Hemmungen, mit anderen in Kontakt zu treten“, erzählt er. Die Arbeitskultur sei eine andere als in Deutschland: Es werde weniger zwischen Privatem und Beruflichem getrennt. Das Team in der Arbeit fühle sich wie eine Familie, auf gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Arbeitsalltags werde viel Wert gelegt. Trotzdem gab es auch Hürden bei der Eingewöhnung. „Als Norddeutscher vermisse ich schon manchmal die klare, kalte Luft“, berichtet er. Außerdem war anfangs alles neu und ungewohnt, von den Verkehrsmitteln bis zum Essen. Doch mittlerweile findet sich der Leiter des Goethe-Instituts zwischen Motorradtaxis und tropischem Klima gut zurecht.

Porträt von Matthias V.

Es macht Spaß, an einer Welt mitzuarbeiten, in der sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Freundschaft kennenlernen. An einer Welt zu arbeiten, die bunt und kreativ ist. Die kulturelle Vielfalt, die wir haben, muss als großer Schatz begriffen werden und nicht als etwas Bedrohliches.

Matthias Ventker, leitet das Goethe-Institut in Bandung, Indonesien

Sprache, Kultur, Leben im Ausland

Matthias Ventkers Weg ans Goethe-Institut begann, als er in einem Café in Kroatien saß und an seiner Masterarbeit schrieb. Während seines Studiums in Darstellendem Spiel und Germanistik in Hannover hatte er über Programme wie Erasmus und Work and Travel so oft wie möglich im Ausland gelebt. Kulturelle Interessen haben ihn immer begleitet und er führte selbst musikalische und darstellende Projekte durch. Also gab er die Begriffe „Sprache, Kultur, Leben im Ausland“ in eine Suchmaschine ein und landete prompt auf der Website des Goethe-Instituts.

Er beschloss, sich zu bewerben und absolvierte direkt im Anschluss an sein Masterstudium ein Traineeprogramm, das gezielt Führungskräfte ausbildet. Das erste Jahr verbrachte er in der Zentrale in München, für das zweite und letzte Jahr des Traineeprogramms wechselte er in die lettische Hauptstadt Riga. Nach bestandener Abschlussprüfung wurde ihm die Leitung des Goethe-Instituts in Bandung angeboten. Entsendungen wie diese dauern in der Regel fünf bis sechs Jahre. Danach geht es entweder in ein anderes Land oder zurück in die Zentrale nach München.

Abwechslungsreich und voller Kultur

Sein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich. Neben dem Fachkräftezentrum bietet das Goethe-Institut auch Deutschkurse an. Außerdem werden Ausstellungen, Konzerte und andere Kulturprojekte in Kooperation mit der lokalen Kulturszene durchgeführt. Im Juli dieses Jahres findet zum Beispiel das erste Serienfestival Indonesiens statt, das vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen und Universitäten organisiert wird.

Ein weiterer zentraler Teil des Goethe-Instituts ist die Bibliothek. Hier fließen viele Überlegungen ein, wie man eine Bibliothek zu einem spannenden, einladenden Ort machen kann, an dem sich Menschen gerne zum Austausch treffen. Neben all dem kümmert sich Matthias Ventker um Werbekampagnen, Social Media und andere Verwaltungsaufgaben. „Das ist eigentlich zu viel für eine Person. Deshalb ist ein gutes Team das Wichtigste“, betont er.

Kulturelle Vielfalt als Schatz begreifen

Das Vermitteln zwischen verschiedenen Kulturen war ein zentraler Teil des Traineeprogramms und trägt wesentlich zu Matthias Ventkers Motivation bei. „Es macht Spaß, an einer Welt mitzuarbeiten, in der sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Freundschaft kennenlernen“, sagt er. „An einer Welt zu arbeiten, die bunt und kreativ ist. Die kulturelle Vielfalt, die wir haben, muss als großer Schatz begriffen werden und nicht als etwas Bedrohliches.“

Auch das schätzt er an seiner Arbeit: begeisterte Gesichter nach Sprachkursen und kulturellen Veranstaltungen zu sehen. Das sind die Momente, die dem 29-Jährigen am meisten im Gedächtnis bleiben: die Freude über Weiterbildungsmöglichkeiten mitzuerleben und den Optimismus, dass die Welt und das eigene Leben besser werden können.

Für sich und seine berufliche Zukunft sucht Matthias Ventker immer wieder neue Herausforderungen: „Es macht mehr Spaß, Ziele zu haben, als sie zu erreichen“, findet er. Zum Glück bietet das Goethe-Institut reichlich Raum für ambitionierte Vorhaben.

Stand: 10.03.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Für Deutschland in die ganze Welt: „Es lohnt sich immer, ins Ausland zu gehen“
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/fuer-deutschland-in-die-ganze-welt-hintergrund
  • Reiseleiter in Norwegen: Auf der Jagd nach der Aurora
    https://abi.de/studium/berufspraxis/dienstleistung/reiseleiter-in-norwegen
  • Kanzlerin der Deutschen Botschaft in Warschau: Mit dem Auswärtigen Amt in die große weite Welt
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/kanzlerin-der-deutschen-botschaft-in-warschau-interview
  • abi» Quiz: Die Brauchtümer dieser Welt
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/fuer-deutschland-in-die-ganze-welt-quiz
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Germanist/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58706

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/leiter-eines-goethe-instituts-in-indonesien

oder scanne einfach den QR-Code