Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
  • Turkologin

Turkologin: Zwischen Universität, Istanbul und fernen Welten

Für Barbara Henning (38) ist kein Arbeitstag gleich. Die Turkologin taucht täglich in andere Bereiche ein: Sie entschlüsselt Jahrhunderte alte Urkunden, übersetzt Texte, hält Vorlesungen, berät Studierende und stellt Forschungsanträge.

Barbara H. sitzt an einem Tisch vor ein Computer auf dem ein Text in arabischer Schrift zu sehen ist und übersetzt diesen mit Hilfe eines Wörterbuches. Barbara H. sitzt an einem Tisch vor ein Computer auf dem ein Text in arabischer Schrift zu sehen ist und übersetzt diesen mit Hilfe eines Wörterbuches.

Wenn morgens der Wecker klingelt, hat Barbara Henning meist nur eine grobe Vorstellung von ihrem Tag. Die 38-Jährige erforscht und lehrt als Juniorprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum. „Gerade noch habe ich eine Studentin zu ihrem Schwerpunkt im Master beraten, danach suche ich einen türkischen Text für die Klausur der Studierenden im ersten Semester heraus“, berichtet sie. Später berät sie sich mit einem Kollegen zum Thema Mehrsprachigkeit für einen Forschungsantrag, bei dem es um sogenannte Drittmittel, also Forschungsgelder, geht.

Barbara H. steht mit einem Mikrofon in der Hand vorne in einem Hörsaal und hält einen Vortrag

Man braucht viel Motivation und muss großen Einsatz zeigen.

Dr. Barbara Henning (38), Turkologin

Die Lust auf Sprachen ist entscheidend

Wie viele andere Turkologinnen und Turkologen hat auch Barbara Henning weitere Fächer studiert: Vor ihrer Tätigkeit in Mainz belegte sie Islamwissenschaft, Arabistik und Ethnologie sowie eben Turkologie. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Forschung ist die osmanische Geschichte im 19. Jahrhundert. Türkisch beherrscht sie genauso wie Arabisch, Kurdisch, Persisch und weitere Sprachen. Die Lust auf Sprachen, die Lust, fremde Kulturen und deren Geschichte zu erforschen, sind für Barbara Henning die entscheidenden Motivationsfaktoren.

Zur Turkologie kam sie eher durch Zufall, als sie vor einigen Jahren nach Istanbul reiste. „Die Stadt hat mich so fasziniert, dass ich mir gesagt habe: Hierhin möchte ich später einmal beruflich reisen.“ Schließlich studierte sie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg das Fach Turkologie und forschte in diesem Bereich. Die Faszination stieg mit jedem Tag.

Geschichte wird in alten Schriften lebendig

„Sprache ist immer eine Tür, die sich öffnet“, erklärt Barbara Henning. So lernte sie neben dem heutigen Türkischen auch den Vorläufer, das historische Osmanisch. Für die Turkologin war wichtig, auch die arabischen Schriftzeichen des Osmanischen lesen zu können. „Da gibt es spannendes Material und man kann viele alte Quellen im Original lesen“, weiß sie.

Türkisch selbst ist in jedem Studiengang der Turkologie in Deutschland Pflicht, dazu kommt eine weitere Sprache aus dem turksprachigen Bereich. Barbara Henning entschied sich für Usbekisch. Wenn es ihre Zeit zulässt, fährt sie gerne nach Istanbul ins Staatsarchiv und forscht in Originalquellen. Zum Teil wird dort die Geschichte lebendig, etwa als Barbara Henning für ihre Masterarbeit über Karawanenräuber forschte und sie gut erhaltene Polizeiprotokolle auswertete.

Zwischenstation im Auswärtigen Amt

Ihre Doktorarbeit legte sie an der Uni Bamberg zu einem historischen Thema aus dem spätosmanisch-kurdischen Kontext ab. Danach arbeitete sie als Referentin im Auswärtigen Amt, wo sie für die internationale Literatur- und Übersetzungsförderung zuständig war. Nach weiteren Forschungsarbeiten überzeugte sie schließlich die Johannes Gutenberg-Universität. Im September 2020 wurde sie zur Juniorprofessorin berufen. „Das lässt sich alles natürlich nicht planen und ist mit viel Unsicherheit verbunden gewesen. Man braucht viel Motivation und muss großen Einsatz zeigen“, räumt sie ein.

Bei aller Begeisterung rät Barbara Hennig angehenden Turkologinnen und Turkologen, ein eigenes Profil zu finden und damit herauszustechen. Wer sich gerne mit Sprachen, alten Schriften und Quellen beschäftigt sowie lernen möchte, den historischen, religiösen, kulturellen und politischen Kontext vom Osmanischen Reich bis zur heutigen Türkei in seiner ganzen Komplexität in unterschiedlichen Perspektiven zu erforschen, für den ist das Studium laut der Turkologin genau das Richtige.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Turkologe/Turkologin).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung

www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Jobsuche

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Die Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung

bildet ein Netzwerk für Turkologinnen und Turkologen im deutschsprachigen Raum.
www.gtot.org

Stand: 03.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Sprachen: „Fremdsprachen werden im Beruf stetig bedeutender“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/sprachen
  • Indologie: Sanskrit, Hindi und viele weitere Sprachen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/aussereuropaeische-sprachen-und-kulturen/indologie
  • Sprachwissenschaftliches Studium: „Die bilinguale Ausrichtung macht mir Spaß“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/sprachwissenschaftliches-studium
  • Geschichte: Auf Zeitreise durch die Vergangenheit
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/geschichtswissenschaften/geschichte
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Turkologe/-inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/59637

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/turkologin

oder scanne einfach den QR-Code