Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Außereuropäische Sprachen und Kulturen
  • Indologie

Indologie: Sanskrit, Hindi und viele weitere Sprachen

Vladislav Archipenko (25) beschäftigt sich mit der Literatur, Kultur, Religion und Geschichte eines Landes, das von vielen Traditionen geprägt ist: Er studiert Indologie an der Philipps-Universität Marburg.

Weltkarte mit Kompass und leichten Fokus auf Indien Weltkarte mit Kompass und leichten Fokus auf Indien

Sprechen, lesen und schreiben auf „Indisch“? Das gibt es in diesem Sinne nicht. Vielmehr ist das Land geprägt von mehr als hundert Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien. Diese Vielfalt, die Philosophie und religiösen Traditionen Indiens faszinieren Vladislav Archipenko, weswegen er beschloss, sich im Studiengang „Indologie“ näher damit zu beschäftigen. Die Sprachen spielen dabei eine zentrale Rolle. „Englisch ist eine der wichtigsten Zugangsvoraussetzungen“, berichtet er, „denn diese Sprache ist heutzutage dort auch sehr gebräuchlich. Die indischen Sprachen lernt man im Studium kennen, Vorkenntnisse werden hier nicht erwartet.“ Der Erwerb historischer Sprachen wie etwa Sanskrit und moderner Sprachen wie Hindi macht mehr als die Hälfte der Lehrveranstaltungen aus, schätzt er, wobei dies je nach persönlicher Wahl variieren kann.

Portraitfoto Vladislav Archipenko

Im Studium der Indologie gewinnt man auch allgemein ein gutes Verständnis für die Entwicklung von Sprachen und Kulturen.

Vladislav Archipenko, studiert Indologie

Sprachen als Werkzeug

Diese Sprachkenntnisse benötigen die Studierenden als „Werkzeug“, denn in den Modulen geht es in erster Linie darum, sich literarische Texte oder Themengebiete über die jeweilige Sprache zu erschließen. Vladislav Archipenko lernt vor allem Sanskrit, um historische Quellen oder andere alte Texte übersetzen zu können. „Diese Sprache eröffnet den Zugang zu äußerst vielen Schriften. Auch zeitgenössische Literatur wird teils noch auf Sanskrit verfasst.“ Im nächsten Semester plant er, mit Sprachkursen und Modulen zu Hindi zu beginnen. Außerdem ist es möglich, sich in diesem Studiengang mit unbekannteren indischen Sprachen wie Newar oder Urdu zu beschäftigen.

Nach dem Spracherwerb stehen in der Indologie die Geschichte, Kultur, Religion und Literatur Indiens im Vordergrund. Auf grundlegende Einführungsmodule in die Indologie folgen Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen. Etwa zu populären Strömungen der indischen Philosophie, zu modernen Yogatexten in Sanskrit oder zum Hinduismus. Insgesamt fokussiert sich die Indologie vor allem auf Historisches, während der Studiengang „Südasienkunde“ stärker das moderne Indien in den Blick nimmt.

Kultur, Hochschule oder Bibliothekswesen

Inzwischen hat Vladislav Archipenko das vierte von regulär sechs Bachelorsemestern erreicht. „Im Studium der Indologie gewinnt man auch allgemein ein gutes Verständnis für die Entwicklung von Sprachen und Kulturen“, stellt er fest. Zusätzlich können die Studierenden ein Nebenfach belegen. Er selbst hat sich für „Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft“ entschieden – eine gern gewählte Kombination.

Nach dem Bachelorabschluss hat er viele Möglichkeiten. Grundsätzlich kommen alle Bereiche infrage, in denen Experten oder Expertinnen für Indien gefragt sind. Dazu zählen kulturelle Einrichtungen wie Museen mit Ausstellungen zur Geschichte des Landes oder Staats- und Universitätsbibliotheken, die indische Literatur sammeln. „Solche Arbeitsbereiche würden mich besonders interessieren“, sagt der Student. „Um das Bibliothekswesen besser kennenzulernen, werde ich in den kommenden Semestern ein mehrwöchiges Praktikum in diesem Bereich absolvieren. Ich könnte mir aber auch eine akademische Laufbahn gut vorstellen, auch darauf werden wir gut vorbereitet.“ In diesem Fall wäre zunächst ein passendes Masterstudium erforderlich.

Stand: 16.07.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Sprachen studieren: Studieren mit fremden Vokabeln
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/sprach-literaturwissenschaften-dolmetschen-und-uebersetzen/sprachen-studieren
  • Übersetzerin und Dolmetscherin: Mit Sprachgefühl und Fachkenntnissen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/dienstleistung/mit-sprachgefuehl-und-fachkenntnissen
  • Deutsch-französischer Studiengang: Lehrveranstaltungen in drei Sprachen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie/deutsch-franzoesischer-studiengang
  • abi» Video: Sprachen studieren
    https://abi.de/interaktiv/video/sprachen-studieren
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Indologiehttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94029
Logo Studiensuche
  • Indologiehttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?sty=0&uk=Bundesweit&sw=Bachelor%20-%20Indologie&pg=1
Logo studienwahl.de
  • Außereuropäische Sprachen und Kulturenhttps://studienwahl.de/studienfelder/sprachwissenschaften-kulturwissenschaften/aussereuropaeische-sprachen-kulturen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/aussereuropaeische-sprachen-und-kulturen/indologie

oder scanne einfach den QR-Code