Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Kunst, Kultur, Gestaltung
  • Musikwissenschaftler

Musikwissenschaftler: Bindeglied zwischen Oper und Publikum

Der Musikwissenschaftler Konstantin Parnian (30) liebt die Theaterwelt und hat nach seinem Studienabschluss die Arbeit als Dramaturgieassistent bei der Deutschen Oper Berlin aufgenommen.

Blick auf Hände, die Klavier spielen. Blick auf Hände, die Klavier spielen.

Aufmerksam hört die kleine Gruppe von Opernbesucherinnen und -besuchern Konstantin Parnian bei einem Kurzvortrag zu: Er berichtet von der Handlung und der Musik, die sie anschließend in der Abendvorführung auf der Bühne erleben werden. Seit November 2021 arbeitet der Master-Absolvent in der Dramaturgie der Deutschen Oper Berlin, wo er unter anderem an Produktionen in der Regie von Christof Loy, Marina Abramović, Marie-Ève Signeyrole sowie dem Trio aus Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock mitwirkte. Dort verbindet er seine Affinität fürs Theater mit seinem Know-how aus dem Musikwissenschaftsstudium.

Seinen Bachelor absolvierte Konstantin Parnian an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für das Masterstudium in Musikwissenschaften wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er gleichzeitig an der Hochschule für Musik (HfM) Hanns Eisler Gesang studierte. „Ich habe schon als Kind im Chor gesungen und entschied mich früh dazu, beruflich etwas mit Musik zu machen“, erinnert er sich. Heute kann Konstantin Parnian über die Lautsprecher in seinem Büro den Proben für die nächste Opernaufführung zuhören. „Diese Theateratmosphäre liebe ich.“

Ein Porträt-Foto von Konstantin P.

Wir sind die Schnittstelle zwischen Opernhaus, Regie und Publikum. Wir repräsentieren unser Haus nach innen und nach außen.

Konstantin Parnian

Dramaturgie und Musikjournalismus

Bereits während des Studiums begleitete Konstantin Parnian in der Freien Theaterszene in Berlin mehrere Projekte als Dramaturg. In München hospitierte er außerdem in einem Theaterbetrieb und schrieb regelmäßig Fachtexte für verschiedene Musikzeitungen und Blogs. Über einen Dozenten an der HfM erfuhr der damalige Student, dass spontan die Stelle der Dramaturgieassistenz an der Deutschen Oper neu besetzt werden sollte. Er bewarb sich noch vor Abschluss seines Masterstudiums und erhielt die Zusage. „Meine Erfahrung mit dem Musikjournalismus und mit der Dramaturgie hat mir sicherlich dabei geholfen“, ist sich der Musikwissenschaftler sicher.

Ein Dramaturg und sein Assistent haben vielseitige Aufgaben. „Wir sind die Schnittstelle zwischen Opernhaus, Regie und Publikum“, fasst Konstantin Parnian die Tätigkeiten zusammen. „Wir repräsentieren unser Haus nach innen und nach außen.“ Dazu zählt zum Beispiel, Texte über die kommenden Aufführungen für die Jahresvorschau und für die Website zu schreiben. Auch liest der Dramaturgieassistent  Programmhefte Korrektur und kontrolliert, ob die Biografien der Künstlerinnen und Künstler korrekt beschrieben sind. „Außerdem unterstütze ich unsere Marketing- und Presseabteilung bei der Erstellung von Videomaterial, etwa für die Trailer der einzelnen Stücke, die dann auf YouTube und anderen Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden.“

Hinter den Kulissen

Die oben beschriebenen Kurzvorträge, die sogenannten Einführungen vor einem Teil des Publikums, gehörten ebenfalls drei- bis viermal im Monat zu seinen Tätigkeiten. Darüber hinaus organisierte Konstantin Parnian Führungen durch das Opernhaus und übernahm regelmäßig den Intendanzdienst: „Sollte es während der Aufführung zu unerwarteten Problemen kommen, müsste ich das dem Publikum erklären und anschließend einen Bericht darüber verfassen“, erklärte er. Schon während des Studiums besuchte er viele Vorstellungen. „Die Musikwissenschaft ist halt doch sehr theoretisch. Ich wollte den Konzert- und Theaterbetrieb in der Praxis besser kennenlernen.“

Als freier Dramaturg war Konstantin Parnian nun bereits unter anderem am Heimathafen Neukölln und für die Lüneburger Symphoniker tätig. Regelmäßige konzeptuelle Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit der Solistenformation vodeon, die 2022 den Bayerischen Kunstförderpreis erhielt.

Weitere Informationen

Onlinelexikon

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Musikwissenschaftler/in)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Gesellschaft für Musikforschung e.V.

www.musikforschung.de/

Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. (DVSM)

www.dvsm-verband.de/

Stand: 11.06.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Kirchenmusiker: Musizieren zum Lob Gottes
    https://abi.de/studium/berufspraxis/kunst-kultur-gestaltung/kirchenmusiker
  • Musiklehrer: Trompetenunterricht für Jung und Alt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/kunst-kultur-gestaltung/musiklehrer
  • Jazz/Popularmusik: Solo-Unterricht und im Ensemble
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/musik/jazz-popularmusik
  • Ausbildungsberufe rund um Musik: Musik zum Beruf machen
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/kunst-kultur-gestaltung/ausbildungsberufe-rund-um-musik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Musikwissenschaftler/-innenhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=i0VbktNkH_wYPwewYLgVHX4LLMWfB5a8qA3AsE_0itfeiGMRkRtx!1678282374?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=59518&such=Musikwissenschaftler

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/kunst-kultur-gestaltung/musikwissenschaftler

oder scanne einfach den QR-Code