Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Bibliothekarin in der Hochschulbibliothek

Bibliothekarin in der Hochschulbibliothek: Bücher, Menschen, Informationen

Katrin Pötschke ist Systembibliothekarin an der Universitätsbibliothek Chemnitz – in ihrem Arbeitsalltag stehen sich traditionelle und moderne Bibliotheksarbeit gegenüber. Ein spannendes Tätigkeitsfeld für die 35-Jährige, die die Vielfältigkeit ihres Berufs schätzt.

Bücher aus der Teilbibliotheken Philosophie, Psychologie und Pädagogik Bücher aus der Teilbibliotheken Philosophie, Psychologie und Pädagogik

Als Systembibliothekarin arbeitet Katrin Pötschke an der Schnittstelle zwischen Bibliothek und IT. „Ich bin quasi die Vermittlerin zwischen der Informatik und der Bibliothek“, erklärt sie. Im IT-Bereich wird sehr projektorientiert gearbeitet, es geht um die Anpassung des Katalogs, um die Neugestaltung und Anpassung der Website unter Beachtung der Barrierefreiheit und die Entwicklung neuer Webangebote. Dazu zählt zum Beispiel die Buchung der Arbeitsplätze während Corona oder des Serviceangebots „Book a Librarian“. „Zusätzlich zählen zu meinem Aufgabenfeld die Erstellung und Bearbeitung von Videos und Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit“, erzählt die 35-Jährige.

Praxiserfahrungen in Bibliotheken und Archiven

Ein Porträt-Foto von Katrin Otto. Ein Porträt-Foto von Katrin Otto. Ein Porträt-Foto von Katrin Otto.

Katrin Otto

Foto: Sven Aurich

Gleichzeitig ist die Bibliothekarin erste Ansprechpartnerin für die Nutzer im Servicebereich. „Ich erkläre, wie die Bibliothek aufgebaut ist, wie Bücher gefunden werden und helfe bei der Datenbank- und Katalogrecherche. Um die Servicezeiten der Bibliothek abdecken zu können, arbeiten wir im Schichtdienst.“ Der dritte Bereich, mit dem sich die junge Frau beschäftigt, ist die Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. „Jeder Kanal wird hauptverantwortlich von einer Kollegin oder einem Kollegen geführt." Katrin Pötschke ist froh, dass sie verschiedene anspruchsvolle Aufgabenbereiche kombinieren kann: „Ich programmiere sehr gerne, kann hier kreativ sein und habe mit Menschen zu tun.“

Schon in der Schulzeit wusste die lesebegeisterte junge Frau, dass sie später beruflich gerne etwas mit Menschen und Büchern machen möchte. Das war ihr spätestens nach einem Schülerpraktikum in der Gemeindebücherei klar. Nach ihrem Abitur informierte sie sich über entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten und bewarb sich schließlich auf einen Studienplatz in Leipzig für Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Das dortige Bachelorstudium ist offen konzipiert und bereitet auf verschiedene Berufsfelder vor, zum einen eben in Bibliotheken, daneben für Archiv- und Dokumentationsaufgaben. So konnte sie sich damals erste Grundlagen im Programmieren aneignen, die sie später im Beruf vertieft hat. „Im Studium haben wir durch viele Praktika und ein Praxissemester einen guten Einblick in das Berufsfeld bekommen. Ich habe in Archiven hospitiert und war zum Praxissemester in der Stadtbibliothek Halle.“

Lebenslanges Lernen

Schon seit einigen Jahren ist Katrin Pötschke in der Universitätsbibliothek Chemnitz fest angestellt. In Teilzeit studiert sie derzeit den Masterstudiengang „Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler“ an der TU Chemnitz. „Es passiert gerade sehr viel in diesem Bereich. Wichtig ist, seine eigenen Fähigkeiten auszubauen: beispielweise Weiterbildungen zu besuchen, zu Kongressen zu fahren, sich mit Kollegen auszutauschen und viel zu netzwerken“, findet sie.

Jungen Menschen, die in ihrem Beruf arbeiten möchten, empfiehlt Katrin Pötschke, stets offen für neue Arbeitsbereiche zu sein. „Natürlich sollte man grundsätzlich Interesse daran haben, Informationen bereitzustellen und zu vermitteln. In welche Richtung es dann geht, muss jeder  für sich herausfinden, langweilig wird es in unserem Beruf jedenfalls nicht.“

Video: Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 15.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Information und Dokumentation: So kann ein Arbeitstag aussehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-information-und-dokumentation-tagesablauf
  • Studiengänge in Archiv, Bibliothek und Dokumentation: Zeugnisse hüten und bewahren
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/archiv-bibliothek-dokumentation/zeugnisse-hueten-und-bewahren
  • Chatbot-Entwickler: Am Puls der Zeit
    https://abi.de/studium/berufspraxis/it-computer/chatbot-entwickler
  • Bildredakteurin: Auf der Suche nach dem passenden Bild
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/bildredakteurin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Beamt(er/in) - wissenschaftliche Bibliothekenhttp://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=15698&such=Beamt%28er%2Fin%29+-+wissenschaftliche+Bibliotheken+%28h.Dienst%29

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/bibliothekarin-in-der-hochschulbibliothek

oder scanne einfach den QR-Code