Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Metall, Maschinenbau
  • Ingenieur – Automatisierungstechnik

Ingenieur – Automatisierungstechnik: Fit für die Zukunft

Tom Strauß (26) arbeitet als Automatisierungsingenieur für Siemens in Bremen. Unter anderem war er am Aufbau einer Fertigungsanlage für den Corona-Impfstoff der Firma Biontech beteiligt.

Ein Mann sitzt vor dem Computer. Neben ihm an der Wand ist ein Schaltplan zu sehen. Ein Mann sitzt vor dem Computer. Neben ihm an der Wand ist ein Schaltplan zu sehen.

Dass die Corona-Pandemie Dinge von jetzt auf gleich auf den Kopf stellen kann, hat auch Tom Strauß erfahren. Der Ingenieur für Automatisierungstechnik war im Juni 2020 von seinem Arbeitgeber nach Marburg entsandt worden, um ein neues Softwarekonzept in eine Anlage zur Herstellung von Pharmazeutika zu integrieren. „Im November hieß es dann: Vergesst, was ihr vorher gemacht habt“, berichtet er. „Das Werk war soeben an Biontech verkauft worden; auf der Anlage sollte zukünftig der Corona-Impfstoff ‚Comirnaty‘ hergestellt werden.“

Der Arbeitgeber des 26-Jährigen ist die Siemens AG, deren Automatisierungssysteme weltweit im Einsatz sind. Im Fachbereich Prozessautomatisierung in Bremen hat Tom Strauß vor allem mit Kunden aus der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelbranche zu tun. Sein Werkzeug dabei ist in der Regel eine Automatisierungssoftware des Unternehmens.

Rezepte zur Produktherstellung

Was kompliziert klingt, kann Tom Strauß einfach erklären. „Im Grunde geht es in der chemischen und pharmazeutischen Industrie darum, auf Basis eines Rezepts ein bestimmtes Produkt herzustellen.“ Das, was in der Branche als Prozess bezeichnet wird, basiert auf diesen Rezepten: „Die Zutaten befinden sich in unterschiedlichen Behältern, werden diesen entnommen und automatisiert unter vorgegebenen Bedingungen zusammengefügt.“ Mit Bedingungen ist gemeint, dass etwas erhitzt oder eine gewisse Zeit abgewartet wird, bevor eine weitere Zutat hinzugegeben wird.

Mit einem Informatiker dürfe man ihn nicht verwechseln, erklärt Tom Strauß. „Ein Informatiker hat weniger mit der Hardware und dem Prozess zu tun, ein Automatisierungsingenieur hingegen schon.“ Auch programmiert er keine Software, sondern eine Automatisierungslösung mithilfe einer dafür vorgesehenen Software.

Die Wahrheit liegt im Feld

So sorgfältig er mit seinen Kolleginnen und Kollegen auch plant, simuliert und testet: Eine von einem Prozessleitsystem gesteuerte Anlage funktioniert nach ihrem ersten Aufbau selten sofort und reibungslos. „Ein Vorgesetzter sagte mal zu mir: Die Wahrheit liegt im Feld.“ Das Feld, damit ist der Bereich gemeint, wo schließlich Material bewegt wird – wo Aktoren und Sensoren arbeiten und der eigentliche Prozess stattfindet.

Das heißt, dass die Inbetriebnahme einer Anlage nicht selten zur Entwicklung derselben dient. „Es ist der spannendste und zeitaufwändigste Teil der Arbeit, auch weil wir dabei nochmal ganz viel über den Prozess lernen.“ So war es auch bei seiner Arbeit in Marburg. Im Februar 2021 wurde die dortige für die Corona-Impfstoff-Herstellung umgebaute Anlage erstmals in Betrieb genommen. „Bis Juli war ich für die Inbetriebnahme fast durchgängig vor Ort, wohnte im Hotel und machte zu Spitzenzeiten viele Sonderschichten.“ Es war viel Arbeit, doch er machte sie gern.

Naturwissenschaften sind gefragt

Sein Abitur legte Tom Strauß mit den Leistungsfächern Physik, Mathematik und Chemie ab. Er wollte einen technischen Beruf ergreifen und hatte bereits entsprechende Bewerbungen abgeschickt, als sein Onkel – ebenfalls ein Beschäftigter bei Siemens – ihm den Konzern als Arbeitgeber empfahl. „Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur mit naturwissenschaftlichem Fokus abgelegt haben, sind gefragt“, sagt Siemens-Pressesprecher Lars Kläschen.

Der in der Wesermarsch aufgewachsene und mittlerweile in Oldenburg beheimatete Tom Strauß erhielt bald nach seinem Vorstellungsgespräch einen Platz für ein Duales Studium. In diesem kombinierten Modell schloss er zunächst eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ab, später erwarb er den Bachelor of Science in Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Das erste Projekt, zu dem er direkt nach seinem Hochschulabschluss entsendet wurde, war eine Chemieanlage in Spanien. „Dabei lernte ich erstmal die Siemens-Produkte besser kennen und sammelte Praxiserfahrung an den Anlagen.“ Im Anschluss arbeitete er am Standort Karlsruhe an der Entwicklung eines neuen Prozessleitsystems des Unternehmens mit. Danach befasste er sich wieder mit einer Chemieanlage, diesmal in Deutschland.

Es sind stets Projekte, mit denen Tom Strauß zu tun hat. Diese drehen sich meist um bestehende Anlagen, die automatisiert werden sollen. Eine Aufgabe, die Tom Strauß erfüllt.

Porträtfoto des Protagonisten

Einen Beitrag zur Bekämpfung dieser Pandemie leisten zu können, das war ein sehr cooles Gefühl.

Tom Strauß

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Ingenieur - Automatisierungstechnik)
berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung Hier findest du Informationen zu allen Studienmöglichkeiten in Deutschland)
studienwahl.de

Studiensuche

Die Studiensuche der Bundeseagentur für Arbeit hilft dir bei der Auswahl von Studienort und Studienfach
arbeitsagentur.de/studiensuche

Stand: 14.11.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Maschinenbauingenieur: Den Verkehrswandel mitgestalten
    https://abi.de/studium/berufspraxis/metall-maschinenbau/maschinenbauingenieur
  • Wirtschaftsinformatikerin: Wenn Trockner sprechen lernen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/it-computer/informatikerin-1
  • Hardware Entwicklerin: Mit Liebe für jedes einzelne Bit
    https://abi.de/studium/berufspraxis/it-computer/forschungs-und-entwicklungsingenieurin
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik: Messbarer Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-automatisierungstechnik
  • Automatisierungs- und Produktionstechnik studieren: Im digitalen Wandel
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/automatisierungs-produktionstechnik/automatisierung-und-produktionstechnik-studieren-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur - Automatisierungstechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=59351&_afrLoop=11185860922867131&_afrWindowMode=0&_afrWindowId=null&_adf.ctrl-state=uqp1gcye8_1

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/metall-maschinenbau/ingenieur-automatisierungstechnik

oder scanne einfach den QR-Code