Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Naturwissenschaften
  • Geoinformatikerin

Geoinformatikerin: Geodaten für alle

Schon bei ihrem ersten festen Job wirkt Mariela Masino an einem umfangreichen Projekt mit: Im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet die 29-jährige Geodatenmanagerin mit ihren Kolleginnen und Kollegen daran, Deutschlands Geodaten der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

Detailaufnahme von einer 3D-Arbeit am Bildschirm eines Laptops. Detailaufnahme von einer 3D-Arbeit am Bildschirm eines Laptops.

50.090514897208685, 8.665421497745445 – so lauten die geographischen Koordinaten, also der Längen- und Breitengrad, des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main, in dem Mariela Masino als Geodatenmanagerin angestellt ist.

„Geodaten sind alle Daten mit Raumbezug, also zum Beispiel Adress- und Gebäudedaten oder die Koordinaten der Eckpunkte, die ein Flurstück begrenzen“, erklärt die 29-Jährige. Als Geodatenmanagerin ist sie unter anderem für die Beschaffung, Aufbereitung, Bestandsanalyse und Visualisierung dieser Daten zuständig.

Ein Porträtfoto von Mariela M.

Mein Studium war sehr breit angelegt. Das nutzt mir heute ungemein.

Mariela Masino, Geoinformatikerin

Daten für verschiedene Anwendungen

Mariela Masino ist im BKG im Referat „Koordinierung National“ tätig – und wirkt an einem großen Projekt mit: „Zusammen mit meinen Kollegen befasse ich mich mit der Umsetzung der Open Data-Richtlinie, in der es darum geht, Verwaltungsdaten jedermann zugänglich zu machen – also auch Geodaten.“ Das bedeutet, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern ebenso zur Verfügung stehen wie zum Beispiel der Wirtschaft und der Wissenschaft. Wofür das gut sein soll? Die Daten lassen sich je nach Kombination für ganz verschiedene Anwendungen nutzen, erläutert die junge Frau. Zum Beispiel zur Routenplanung, für Standortanalysen von Windparks, zur Erstellung von 3D-Stadtmodellen oder zur Durchführung einer Marktanalyse.

Die amtlichen Geobasisdaten werden in Deutschland auf kommunaler Ebene erfasst und von den Ländern verwaltet. „Aufgabe des BKG als zentraler Dienstleister des Bundes ist es, diese Daten zusammenzuführen, für das Bundesgebiet bereitzustellen und Bundeseinrichtungen damit zu versorgen.“

„Learning on the Job“

Im Rahmen des Projekts müssen Standards und Maßnahmen besprochen, festgelegt und umgesetzt werden. Dabei muss sich Mariela Masino auch mit juristischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Lizenzierungs- und Nutzungsregelungen befassen. Ebenso spielen behördliche Abläufe und politische Entscheidungen eine Rolle, darunter das Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern, das die Zuständigkeiten bezüglich der Bereitstellung von Kartenwerken und Daten mit Raumbezug regelt. Alles Bereiche, in die sich Mariela Masino ganz nach dem Motto „Learning by doing“ erst einarbeiten musste und noch muss – schließlich ist sie erst seit ein paar Monaten dabei.

Auf anderen Feldern wiederum profitiert die 29-Jährige in ihrem Berufsalltag von ihrem Studium. Nach dem Bachelorstudiengang „Geoinformationsmanagement“ an der Hochschule Karlsruhe absolvierte sie an der TU Dresden ihr Master-Studium in „Geoinformationstechnologien“. „Mein Studium war sehr breit angelegt. Das nutzt mir heute ungemein.“ Den Umgang mit Geoinformationssystemen und Datenbanken, die Auswertung von Satellitenbilddaten oder das Programmieren nennt sie als Beispiele dafür. Besonders hilfreich sei es, dass sie sich schon mit den offenen Geodaten des OpenStreetMap-Projekts beschäftigt habe, mit denen sie nun auch am BKG zu tun hat. Für Mariela Masino ist der Berufseinstieg also rundum gelungen: Sie fühlt sich in ihrem Referat wohl, beschäftigt sich mit Themen, die sie interessieren und deren Bearbeitung ihr Spaß macht; sie kann ihr Wissen aus dem Studium anwenden und erwirbt zugleich neue Kenntnisse und Fähigkeiten. 

Stand: 25.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studiengänge rund um die Erde: Zwischen Hörsaal und Feldarbeiten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/studiengaenge-rund-um-die-erde-interview
  • Geologie/Mineralogie: Geologische Studien im Gelände
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/geologie-mineralogie-studieren
  • Physische Geographie: Der Traum vom Kartenerstellen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/physische-geographie
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Geoinformatiker/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=58702

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/geoinformatiker/in

oder scanne einfach den QR-Code